Reha-Info 05/2025
- Editorial „Man sieht es mir nicht an – und doch bestimmt es mein ganzes Leben.“
Psychische Erkrankungen sind oft unsichtbar, ihre Folgen für
Teilhabe und Inklusion aber enorm. Rund 18 Millionen Menschen in
Deutschland sind laut Bundespsychotherapeutenkammer jedes Jahr
betroffen. (...) - Tipps & Tools ● Video und Kurzbericht: Gemeinsamer Grundantrag
● Online-Seminar: Rehabilitation und Teilhabe
● BTHG Kompakt wieder als Printversion verfügbar - Bedarf an besonderen Angeboten Psychische Erkrankungen spielen sowohl in der Arbeit der Jobcenter (SGB-II-Bereich) als auch in der der Rentenversicherungsträger (SGB VI-Bereich) eine große und wachsende Rolle. (...)
- Psychische Gesundheit und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Psychische Gesundheit umfasst emotionales, soziales und berufliches Wohlbefinden sowie die Fähigkeit, Belastungen zu bewältigen (BAuA o. D.). Belastungen, die über einen längeren Zeitraum bestehen, wirken sich negativ auf das Wohlbefinden aus. (...)
- Erste Hilfe für psychische Gesundheit als Schlüssel zur Teilhabe Psychische Gesundheit ist eine tragende Säule für gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige berufliche Wiedereingliederung. Besonders in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation spielt der Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen eine zentrale Rolle.(...)
- Eigene Krisenerfahrung als Stärke nutzen Auch mit psychischer Beeinträchtigung sollte die Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt möglich sein. Doch viele Menschen erleben, (...)
- Stark im Sturm Das Projekt „Stark im Sturm“ unterstützt Familien mit psychisch und suchterkrankten Eltern. Ca. 30 Prozent aller Patientinnen und Patienten in psychiatrischer Behandlung haben Kinder. (...)
- Medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) führt die meisten medizinischen Rehabilitationen in Deutschland durch. Im Jahr 2024 wurden 1.050.386 medizinische Rehabilitationsleistungen im Zuständigkeitsbereich der DRV abgeschlossen. (...)
- Reha-Recht: Wartezeitkündigung schwerbehinderter Beschäftigter – Präventionsverfahren nach § 167 SGB IX Der schwerbehinderte Kläger war bei der Beklagten ab 01.01.2023 als Leiter für die Haus- und Betriebstechnik beschäftigt mit einer Probezeit von sechs Monaten.(…)