Rückblick auf die Forschung 2020

zu Reha und Teilhabe des Jahres 2020 – eine Auswahl

Auf dieser Seite fassen wir das Forschungsjahr 2020 in Hinblick auf Reha und Teilhabe zusammen. Dabei handelt es sich um eine Auswahl von Forschungsprojekten, Berichten, Datensammlungen und Reports, Umfragen sowie Forschungsförderungen des Jahres 2020. Projekte und Berichte beschreiben wir für Sie kurz, damit Sie schnell einen Überblick gewinnen können. Mit Hilfe weiterführender Links gelangen Sie direkt zu den Webseiten der Projekte bzw. Berichte oder Institutionen.

Wenn Sie uns Hinweise oder Anregungen für das aktuelle Jahr schicken wollen, kontaktieren Sie uns gerne unter forschung@bar-frankfurt.de.

Forschungsprojekte

Das Jahr 2020 hat die weltweite Gemeinschaft vor eine neue Herausforderung mit dem Namen SARS-CoV-2-Virus gestellt. In diesem Zusammenhang sind viele Studien und Projekte entstanden, die sich mit den gesundheitlichen (bio-psycho-sozialen), aber auch reha- und teilhabebezogenen, gesamtgesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Folgen einer solchen Pandemie auseinandersetzen. Im Bereich der Versorgungsforschung und Sozialwissenschaften stellen das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. und der Rat für Sozial- und Wirtschafts-Daten Plattformen für relevante Studien bereit:

Forschungsberichte, Datensammlungen und Reports

Forschungsbericht 542: Perspektive der Leistungserbringer

Der Forschungsbericht 542 ist das Modul 4 des Projekts „Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben“ und wurde vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt. Es wurde untersucht, wie Leistungserbringer intern organisiert sind und extern agieren. Dazu werden das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Trägerbereichen und aktuelle Herausforderungen analysiert.

So macht man Teilhabe – Abschlussbericht der Evaluation

Das ISÖ – Institut für Sozialökologie gGmbH hat das von der Aktion Mensch geförderte Projekt „Wie macht man Teilhabe? – Inklusion durch Umbau der Angebote gemeinsam verwirklichen“ evaluiert, welches ambulante Angebote der Eingliederungshilfe unter dem BTHG erprobte. Es wird über den Projektprozess insgesamt als auch über den Erfolg zu den einzelnen Projektabschnitten zu den Lebensbereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit berichtet.

Reha-Atlas 2020

Der Reha-Atlas der Deutschen Rentenversicherung Bund stellt auf wenigen Seiten und in großen Diagrammen wichtige Kennzahlen zu Prävention und Rehabilitation innerhalb der deutschen Rentenversicherung dar. Ergänzt werden die Grafiken um kurze Kommentare zur Einordnung der Zahlen.

Reha-Bericht 2019 mit dem Fokusthema „Gestärkt ins Leben: Kinder- und Jugendrehabilitation der Rentenversicherung“

Die Reha-Berichte der Deutschen Rentenversicherung Bund stellen ausführliche Zahlen und Informationen zum deutschen Reha-Geschehen dar. Während der Reha-Atlas kurz und bündig einzelne Sachverhalte beleuchtet, werden im Reha-Bericht umfangreiche Tabellen und Diagramme zur Verfügung gestellt. Jedes Jahr gibt es ein wechselndes Schwerpunktthema, in diesem Jahr die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Dazu werden Zeitverläufe, Indikationshäufigkeiten und andere Daten präsentiert.

Teilhabebericht Nordrhein-Westfalen 2020

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH sowie die Universität Bielefeld mit der Erstellung des Teilhabeberichts Nordrhein-Westfalen 2020 beauftragt. Der Bericht gibt Auskunft über Menschen mit Beeinträchtigungen im größten Flächenland Deutschlands. Abgedeckte Themenbereiche sind unter anderem Familie, Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheitsversorgung und Selbstbestimmung. Maßnahmen und Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Nordrhein-Westfalen werden protokolliert.

Chronisch krank sein in Deutschland – Zahlen, Fakten und Versorgungserfahrungen

Die Robert Bosch Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main eine Übersicht zu chronischen Erkrankungen in Deutschland erarbeitet. Die Publikation dient als Einführung in die Thematik und vereint viele verschiedene Quellen, um einen Überblick über dieses Feld zu ermöglichen. Neben einer Bestandsaufnahme werden muskuloskelettale, koronare, psychische und Krebserkrankungen näher thematisiert. Stimmen und Einschätzungen von PatientInnen zu einer idealen Versorgung sowie momentane Unzulänglichkeiten komplettieren den Bericht.

Achter Altersbericht

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im Namen der Bundesregierung den achten Altersbericht mit dem Schwerpunkt „Ältere Menschen und Digitalisierung“ veröffentlicht. Der Bericht gibt eine Übersicht über die Lebenslage von älteren Menschen in Deutschland und geht auf die Wechselwirkungen ein, die zwischen Alter und Technologie entstehen können. Nachholbedarfe, Möglichkeiten und Potentiale werden identifiziert sowie analysiert, um die Verknüpfung zwischen älteren Menschen und digitalen Technologien in Deutschland zu stärken.

Fehlzeiten-Report 2020

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) veröffentlicht jedes Jahr einen Fehlzeiten-Report, der sich den Daten der AOK-Versicherten bedient und aufzeigt, wie sich Fehlzeiten im Jahr entwickelt haben. Dieses Jahr lautete das Schwerpunktthema „Gerechtigkeit und Gesundheit“. Der Fehlzeiten-Report 2020 erkundet, wie Arbeit gerecht gestaltet werden kann und betrachtet dazu die gesellschaftliche und betriebliche Ebene. Gesunde Führung wird genauso betrachtet wie organisationale Strukturen. Praxisbeispiele helfen dabei, Erkenntnisse auf die eigene Organisation anzuwenden.

Projektbericht: Perspektivenwechsel – Interkulturelle Öffnung in der Behindertenhilfe

Das Projekt „Perspektivenwechsel – Interkulturelle Öffnung in der Behindertenhilfe“ des Paritätischen Gesamtverbands hatte das Ziel, die Teilhabe von Personen mit einem Migrationshintergrund zu verbessern. Dazu wurden Befragungen, Gesprächskreise und Gespräche mit Experten durchgeführt. Handlungsempfehlungen wurden erarbeitet, um MigrantInnen besser zu informieren, die interkulturelle Orientierung von Einrichtungen zu stärken und um MigrantInnen mit Behinderungen besser zu berücksichtigen.

Umfragen / Befragungen

Online-Befragung – Corona-Folgen für Menschen mit Behinderungen

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. führt eine Befragung zu den Pandemie-Folgen für Menschen mit Behinderungen durch. Dabei wird zwischen Betroffenen, Angehörigen, Leistungsträgern und weiteren Akteuren unterschieden. An der Befragung kann bis zum 13.12.2020 teilgenommen werden.

Befragung der DGRW zu „Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Rehabilitation“

Die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. hat im Rahmen einer Befragung eingeladen, Erfahrungen und Einschätzungen zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Rehabilitation mitzuteilen. Themen waren hier unter anderem, wie sich der eigene Gesundheitszustand durch die Pandemie verändert, wie die Versorgung mit Hilfsmitteln aussieht und das Risiko einer Corona-Infektion während einer Reha-Maßnahme eingeschätzt wird. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Die Rehabilitation 05 / 2020“ veröffentlicht.

Umfrage Inklusion in anderen Ländern

Die „Umfrage Inklusion in anderen Ländern“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. diente dazu, Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zu identifizieren, die genutzt werden können, um den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Aspekte wie Management, Bewusstseinsbildung im Unternehmen, Strukturen und externe Beratung werden thematisiert, Handlungsempfehlungen für Deutschland vorgestellt.

Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2020

Jedes Jahr führt die Kassenärztliche Bundesvereinigung eine repräsentative Versichertenbefragung durch, in der Versicherte gefragt werden, wie sie das Gesundheitssystem in Anspruch nehmen, was ihre Erfahrungen sind und welche Probleme sie sehen. Die Befragung 2020 wurde von der FGW Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH durchgeführt. Der Befragungszeitraum lag in diesem Jahr teilweise in der aufkeimenden Corona-Pandemie.

Forschungsförderung (chronologisch)

Um Sie auch unter dem Jahr regelmäßig zu aktuellen Forschungsförderungen aus dem Bereich der Rehabilitationswissenschaften und / oder der Versorgungsforschung zu informieren, haben wir in diesem Jahr eine entsprechende Seite angelegt, auf der Sie uns bekannte einschlägige Förderungen einsehen können. Sie finden diese hier: https://www.bar-frankfurt.de/themen/weiterentwicklung-und-forschung/aktuelle-forschungsfoerderung.html.
Hinweise können Sie uns gerne unter forschung@bar-frankfurt.de mitteilen.

Durch das Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung wurde ab 2016 der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses initiiert, der von 2016 bis 2019 300 Millionen Euro Fördergelder pro Jahr zur Verfügung stellte. Mit dem Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation wurde der Fonds für die Jahre 2020 bis 2024 verlängert und stellt 200 Millionen Euro Fördergelder pro Jahr bereit. Aus diesem Grund sind vermehrt Ausschreibungen des Innovationsfonds hier gelistet, da der Fonds momentan das größte Förderinstrument im Bereich der Versorgungsforschung darstellt.

Durch das Aufkommen der SARS-CoV-2-Pandemie konzentrieren sich viele Ausschreibungen auf diese und ihre Auswirkungen auf Versorgungsstrukturen.

Die aufgelisteten Projekte sind chronologisch nach ihrem letzten Einreichungsdatum sortiert.

Förderung von Forschungsvorhaben zu Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandmie auf das System der Rehabilitation

  • Förderer: Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Förderschwerpunkte: Wahrnehmungen der Rehabilitation durch Versicherte und Rehabilitanden, Wahrnehmungen der Rehabilitation durch Akteure im Gesundheitswesen, Reha-Indikation und -Angebote für Versicherte, die durch Covid-19 unter längerfristigen Teilhabebeeinträchtigungen leiden, strukturierte Analyse von Reha-Herausforderungen sowie prospektive Begleitung bei der Bewältigung von Herausforderungen, künftige Ausgestaltung medizinischer und beruflicher Rehabilitationsangebote
  • Förderbekanntmachung: 21.04.2020
  • Letztes Einreichungsdatum: 31.05.2020
  • Weitere Informationen: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/reha_forschung/Foerderaufruf-Corona.html

Forschungsprojekte im Kontext der Corona-Pandemie

Zweiter Förderaufruf rehapro

Modellprojekte zur Entwicklung und Erprobung geschlechtsspezifischer Versorgungskonzepte sowie von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (interventionelle Studien)

Wissenschaftliche Begleitvorhaben zum Förderschwerpunkt „Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung“

Versorgungsforschung – Medizinische Leitlinien (MedLL)

Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich

Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich

Weitere Informationen zum Thema Weiterentwicklung und Forschung
Zum Filtern Icon auswählen
News
Termine
Publikationen
BAR