Logo: BAR Bundesgemeinschaft für Rehabilitation
  • Zur Startseite in schwerer Sprache
  • Themen
    • Arbeitsleben
      • Berufliche Rehabilitation
      • Stufenweise Wiedereingliederung
      • Betriebliches Eingliederungsmanagement
      • Integrationsfachdienste
    • Barrierefreiheit
      • 40 Jahre Arbeitsgruppe "Barrierefreie Umweltgestaltung"
      • FactSheet: Barrierefreie Dokumente
      • Leitfaden für barrierefreie Dokumente
      • BAR-Forum "Barrierefreiheit"
    • Bundesteilhabegesetz
      • Über das BTHG
      • Reha-Prozess
      • Fachbeiträge
      • Links und Publikationen
    • Corona
      • Corona – Rechtliche Entwicklungen
      • Long-COVID
    • Gemeinsame Empfehlungen
      • FAQ – Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess (GE RP)
      • Zu den Gemeinsamen Empfehlungen
      • Erfahrungsberichte
    • Gesundheit
      • Gesundheit im Beruf
      • Medizinische Rehabilitation
      • Kinder und Jugendliche
      • Prävention
    • ICF
      • Grundlagen der ICF
      • Fallbeispiele
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Literaturempfehlungen
    • Internationale Themen
      • UN-Behinderten­rechts­konvention
      • Welt­gesundheits­organisation (WHO)
      • Rehabilitation International (RI)
      • Europarat
    • Persönliches Budget
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
    • Qualitäts­management
      • Zertifizierung
      • Regelungstatbestand
      • FAQ – Zertifizierung
      • Materialien
      • Verfahrensabsprache "Zertifizierung/Akkreditierung"
    • Reha-Beratung
    • Reha-Prozess
      • Beteiligung und Mitwirkung im Reha-Prozess
      • Bedarfsermittlung
      • Fristenrechner zum Reha-Prozess
      • Datenschutz
      • FAQ – Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess (GE RP)
      • Gemeinsamer Grund­antrag für Reha- und Teilhabeleistungen
      • Musterformulare
      • Rolle der Leistungs­erbringer im Reha-Prozess
      • Reha-Zuständigkeits­navigator der BAR
    • Teilhabeverfahrensbericht
      • Teilhabeverfahrensberichte
      • Symposium Teilhabe­verfahrensbericht
      • Ich bin neu hier
      • Informationen für Reha-Träger und Software-Anbieter
      • Geschützter Bereich für Reha-Träger
      • FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen
      • Über den THVB
    • Unterstützte Beschäftigung
      • FIP - Der Fach-Informationspool zur Unterstützten Beschäftigung
      • Praxisbericht zur Nachhaltigkeit
      • Fachaustausch
      • Grundlagen
      • Materialien
      • Materialien in leichter Sprache
      • Filme
      • Für Arbeitgeber_innen
      • Betriebliche Beispiele
      • Übergang von InbeQ in Berufsbegleitung
      • Fragen & Antworten
      • Umfrage zur Umsetzung UB
      • Weiterbildung bei der BAG UB
    • Weiterentwicklung und Forschung
      • Long-COVID in der Reha: Erhebung
      • b3-Projekt
      • Jahresrückblicke
      • Ausgewählte Forschungsthemen
      • Aktuelle Forschungsförderung
      • Eingliederungshilfe: Instrumente der Bedarfsermittlung
    • Zahlen, Daten, Fakten
      • Berufliche Teilhabe
      • Soziale Teilhabe
      • Politische Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen
      • Ausgaben für Reha und Teilhabe
      • Zahlen zu Corona
      • Menschen in der Reha
      • Schwerbehinderung
      • Branchenüberblick – Medizinische Rehabilitation
    Ihre Ausgangsposition bestimmt Ihren Weg
    Zum Filtern Icon auswählen
    Führungskräfte
    Für alle, die träger­über­greifende Zusammen­arbeit strategisch planen
    Fachkräfte
    Für alle, die im Bereich Rehabili­tation und Teilhabe arbeiten
    Ratsuchende
    Für Menschen mit Behin­de­run­gen, Angehörige und Arbeitgeber
  • BAR-Praxistools
    • Ansprechstellen für Rehabilitation und Teilhabe
    • BEM-Kompass
    • FAQ - Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess
    • Fristenrechner
    • Hospitationsbörse
    • Instrumentendatenbank
    • Musterformulare
    • Reha-Einrichtungsverzeichnis
    • Zuständigkeitsnavigator
  • Aktuelles
  • Service
    • Fort- und Weiterbildung
      • BAR-Seminare 2025
      • Teilhabeverfahrensbericht
      • Seminare DGUV, DRV Bund
    • Publikationen
      • Reha Grundlagen
      • Reha Vereinbarungen
      • Reha Entwicklungen
      • BAR Report
    • Reha-Info und Newsletter
      • Reha-Info 2025
      • Reha-Info und Newsletter abonnieren
      • Reha-Info 2024
      • Reha-Info 2023
      • Reha-Info 2022
      • Reha-Info 2021
      • Reha-Info 2020
      • Reha-Info Archiv
    • Datenbanken und Verzeichnisse
      • Ansprechstellenverzeichnis
      • Hospitationsbörse
      • Instrumentendatenbank
      • LTA-Verzeichnis
      • QM-Verzeichnis/Zertifizierung
      • Reha-Einrichtungsverzeichnis
      • Reha- und Teilhabeforschende in Deutschland
  • BAR e.V.
    • Über die BAR
    • Mitglieder der BAR
    • Selbstverwaltung, Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Geschäftsbericht
    • Karriere
    • Kontakt
      • Wegbeschreibung
      • Impressum
      • Datenschutz
Ihre Ausgangsposition bestimmt Ihren Weg
Zum Filtern Icon auswählen
Führungskräfte
Für alle, die träger­über­greifende Zusammen­arbeit strategisch planen
Fachkräfte
Für alle, die im Bereich Rehabili­tation und Teilhabe arbeiten
Ratsuchende
Für Menschen mit Behin­de­run­gen, Angehörige und Arbeitgeber
  • Themen
    • Arbeitsleben
      • Berufliche Rehabilitation
      • Stufenweise Wiedereingliederung
        • Die Arbeitshilfe mit Formularen & Materialien
        • FAQ zur Arbeitshilfe
        • Fallbeispiele zu Lebenslagen
        • Fallbeispiele nach Trägerbereichen
      • Betriebliches Eingliederungsmanagement
        • BEM-Kompass
        • Info-Flyer
        • Warum
        • Was
        • Wie
        • Wo
        • Handlungsleitfäden
      • Integrationsfachdienste
    • Barrierefreiheit
      • 40 Jahre Arbeitsgruppe "Barrierefreie Umweltgestaltung"
      • FactSheet: Barrierefreie Dokumente
      • Leitfaden für barrierefreie Dokumente
        • Word barrierefrei - gewusst wie!
        • PowerPoint barrierefrei - gewusst wie!
        • Weitere Hinweise für Barrierefreiheit
        • Stichwortverzeichnis
      • BAR-Forum "Barrierefreiheit"
    • Bundesteilhabegesetz
      • Über das BTHG
      • Reha-Prozess
        • Gemeinsame Empfehlungen und Publikationen
      • Fachbeiträge
      • Links und Publikationen
    • Corona
      • Corona – Rechtliche Entwicklungen
      • Long-COVID
    • Gemeinsame Empfehlungen
      • FAQ – Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess (GE RP)
        • FAQs nach Phasen des Reha-Prozesses
        • Stichwortverzeichnis
        • Paragraphenverzeichnis
        • Fragenliste
      • Zu den Gemeinsamen Empfehlungen
      • Erfahrungsberichte
    • Gesundheit
      • Gesundheit im Beruf
      • Medizinische Rehabilitation
      • Kinder und Jugendliche
        • Der Weg in die Reha
        • Fallbeispiele
        • Häufige Fragen
        • Nach der Reha
        • Schnittstelle zum Bildungssystem
        • Reha-Träger
        • Reha-Ziele
        • Bei schwersten Erkrankungen
        • Angrenzende Leistungen
      • Prävention
    • ICF
      • Grundlagen der ICF
        • Grundbegriffe
        • Struktur
        • Komponenten
        • Das bio-psycho-soziale Modell
        • Codierung
        • Core-Sets
      • Fallbeispiele
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Literaturempfehlungen
        • Einführende Literatur
        • Weiterführende Literatur
        • Indikationsspezifische Anwendung der ICF
        • Zur interdisziplinären Teamarbeit
        • Englischsprachige Literatur
        • Links
    • Internationale Themen
      • UN-Behinderten­rechts­konvention
      • Welt­gesundheits­organisation (WHO)
      • Rehabilitation International (RI)
      • Europarat
    • Persönliches Budget
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
    • Qualitäts­management
      • Zertifizierung
      • Regelungstatbestand
      • FAQ – Zertifizierung
      • Materialien
      • Verfahrensabsprache "Zertifizierung/Akkreditierung"
    • Reha-Beratung
    • Reha-Prozess
      • Beteiligung und Mitwirkung im Reha-Prozess
        • Welche Informationen finden Sie auf diesen Seiten?
        • Kapitel 1: Der Weg zur Reha
        • Kapitel 2: "Der Reha-Antrag" und "Wer ist zuständig?"
        • Kapitel 3: Welche Reha-Leistungen benötige ich bzw. könnten mich unterstützen?
      • Bedarfsermittlung
        • Informationen kompakt
        • Bedarfsermittlungskonzept LTA
        • Instrumentendatenbank
        • Weitere Veröffentlichungen
      • Fristenrechner zum Reha-Prozess
      • Datenschutz
        • FAQ – Datenschutz in der Rehabilitation
        • Datenschutz im Reha-Prozess: BAR-Arbeitshilfen
      • FAQ – Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess (GE RP)
      • Gemeinsamer Grund­antrag für Reha- und Teilhabeleistungen
        • Das Projekt leicht erklärt!
        • Das Projekt im Fokus
        • Projektteam und Kontakt
        • Projekt-Rundbrief
        • Aktuelle Entwicklungen im Projekt
        • Testen Sie den Prototyp!
      • Musterformulare
      • Rolle der Leistungs­erbringer im Reha-Prozess
        • Ziel und Inhalte dieser Rollenbeschreibung
        • Kurz und knapp
        • Rehabilitation und Teilhabe im Überblick
        • Bedarfs­erkennung
        • Zuständig­keits­klärung
        • Bedarfs­ermittlung und Bedarfs­fest­stellung
        • Teil­habe­planung
        • Leistungs­ent­scheidung
        • Durchführung der Leistung
        • Aktivitäten zum bzw. nach Ende einer Leistung
        • Leistungserbringer
      • Reha-Zuständigkeits­navigator der BAR
    • Teilhabeverfahrensbericht
      • Teilhabeverfahrensberichte
      • Symposium Teilhabe­verfahrensbericht
        • Arbeitsgruppe 4: Trägerübergreifende Teilhabeplanung
        • Arbeitsgruppe 3: Praxis trifft Recht
        • Arbeitsgruppe 2: Ideen für eine Weiterentwicklung der Kennzahlen
        • Arbeitsgruppe 5: Forschungsbedarfe analysieren
        • Arbeitsgruppe 1: Landesspezifische Auswertungen
        • Programm - Mittwoch, 13. November 2024
        • Programm - Donnerstag, 14. November 2024
        • Programmkomitee
        • Mitwirkende am Symposium
        • Fotogalerie
        • Rahmenprogramm
        • Berichte aus den Arbeitsgruppen
        • Handlungsempfehlungen
      • Ich bin neu hier
      • Informationen für Reha-Träger und Software-Anbieter
      • Geschützter Bereich für Reha-Träger
      • FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen
        • I. Allgemeine Fragen
        • II. Fragen zur Datenübermittlung
        • III. Fragen zu den 16 Sachverhalten
      • Über den THVB
    • Unterstützte Beschäftigung
      • FIP - Der Fach-Informationspool zur Unterstützten Beschäftigung
      • Praxisbericht zur Nachhaltigkeit
      • Fachaustausch
        • Dokumentation 2018 - September
        • Dokumentation 2017/2018 - Winter
        • Dokumentation 2017 - Januar bis Mai
        • Dokumentation 2016 - Sommer
        • Dokumentation 2015 - Herbst
        • Dokumentation Fachtag Unterstützte Beschäftigung in Cottbus
      • Grundlagen
        • Auszüge aus den Weiterbildungsunterlagen der BAG UB
        • Qualitätsstandards
        • Europäischer Werkzeugkoffer
        • Rechtliche Grundlagen
      • Materialien
        • Materialien zur Durchführung Unterstützter Beschäftigung
        • Informationsbroschüre UB
        • Themenhefte
        • Stellenbeschreibung und Praxishilfe zur InbeQ
        • Individuelle Berufsplanung
        • Projekttaggestaltung
        • Betriebliche Qualifizierung
        • Akquise
        • Arbeitgeberveranstaltungen
        • Sonstiges
      • Materialien in leichter Sprache
        • Befristeter Arbeitsvertrag
        • Unbefristeter Arbeitsvertrag
      • Filme
      • Für Arbeitgeber_innen
      • Betriebliche Beispiele
      • Übergang von InbeQ in Berufsbegleitung
        • Kooperation und Verwaltungsabsprachen
        • Arbeitsmittel für die Teilhabeplanung
      • Fragen & Antworten
      • Umfrage zur Umsetzung UB
      • Weiterbildung bei der BAG UB
    • Weiterentwicklung und Forschung
      • Long-COVID in der Reha: Erhebung
        • Informationen zur Erhebung & Stichprobenbeschreibung
        • Aktuelle Situation: Long COVID in medizinischen Reha-Einrichtungen
        • Ausgestaltung der medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Long COVID
        • Schnittstellen und vertiefende Analysen
        • Diskussion, Chancen und Limitationen
        • Literatur
      • b3-Projekt
      • Jahresrückblicke
        • Rückblick Forschung 2024
        • Rückblick Forschung 2023
        • Rückblick Forschung 2022
        • Rückblick Forschung 2021
        • Rückblick Forschung 2020
        • Rückblick Forschung 2019
        • Rückblick Forschung 2018
      • Ausgewählte Forschungsthemen
        • Das "Inklusionsbarometer Arbeit 2013 - 2017"
        • Nationaler Präventionsbericht
        • Modellhafte Erprobung
        • Blinde und sehbehinderte Menschen in Beschäftigung bringen
      • Aktuelle Forschungsförderung
      • Eingliederungshilfe: Instrumente der Bedarfsermittlung
        • Instrumente der Bedarfsermittlung - Kurzbeschreibung
        • Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung
        • Deutschlandkarte der Instrumente
        • Übersichtstabelle der Instrumente
    • Zahlen, Daten, Fakten
      • Berufliche Teilhabe
      • Soziale Teilhabe
      • Politische Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen
      • Ausgaben für Reha und Teilhabe
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2024
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2023
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2022
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2021
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2020
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2019
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2018
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2017
      • Zahlen zu Corona
      • Menschen in der Reha
        • Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen
        • Menschen mit einer Krebserkrankung
        • Psychisch erkrankte Menschen
      • Schwerbehinderung
        • Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Schwerbehinderung
        • Studie zur Situation von Frauen mit Schwerbehinderung
      • Branchenüberblick – Medizinische Rehabilitation
  • BAR-Praxistools
    • Ansprechstellen für Rehabilitation und Teilhabe
    • BEM-Kompass
    • FAQ - Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess
    • Fristenrechner
    • Hospitationsbörse
    • Instrumentendatenbank
    • Musterformulare
    • Reha-Einrichtungsverzeichnis
    • Zuständigkeitsnavigator
  • Aktuelles
  • Service
    • Fort- und Weiterbildung
      • BAR-Seminare 2025
      • Teilhabeverfahrensbericht
      • Seminare DGUV, DRV Bund
    • Publikationen
      • Reha Grundlagen
      • Reha Vereinbarungen
      • Reha Entwicklungen
      • BAR Report
    • Reha-Info und Newsletter
      • Reha-Info 2025
        • Reha-Info 02/2025
        • Reha-Info 01/2025
      • Reha-Info und Newsletter abonnieren
      • Reha-Info 2024
        • Reha-Info 06/2024
        • Reha-Info 05/2024
        • Reha-Info 04/2024
        • Reha-Info 03/2024
        • Reha-Info 02/2024
        • Reha-Info 01/2024
      • Reha-Info 2023
        • Reha-Info 06/2023
        • Reha-Info 05/2023
        • Reha-Info 04/2023
        • Reha-Info 03/2023
        • Reha-Info 02/2023
        • Reha-Info 01/2023
      • Reha-Info 2022
        • Reha-Info 06/2022
        • Reha-Info 05/2022
        • Reha-Info 04/2022
        • Reha-Info 03/2022
        • Reha-Info 02/2022
        • Reha-Info 01/2022
      • Reha-Info 2021
        • Reha-Info 06/2021
        • Reha-Info 05/2021
        • Reha-Info 04/2021
        • Reha-Info 03/2021
        • Reha-Info 02/2021
        • Reha-Info 01/2021
      • Reha-Info 2020
        • Reha-Info 06/2020
        • Reha-Info 05/2020
        • Reha-Info 04/2020
        • Reha-Info 03/2020
        • Reha-Info 02/2020
        • Reha-Info 01/2020
      • Reha-Info Archiv
        • Reha-Info 2019
        • Reha-Info 2018
        • Reha-Info 2017
        • Reha-Info 2016
        • Reha-Info 2015
        • Reha-Info 2014
        • Reha-Info 2013
        • Reha-Info 2012
    • Datenbanken und Verzeichnisse
      • Ansprechstellenverzeichnis
      • Hospitationsbörse
        • Über die Hospitationsbörse
        • Hospitationsangebot eintragen
        • Hospitationsangebot suchen
      • Instrumentendatenbank
      • LTA-Verzeichnis
      • QM-Verzeichnis/Zertifizierung
      • Reha-Einrichtungsverzeichnis
      • Reha- und Teilhabeforschende in Deutschland
  • BAR e.V.
    • Über die BAR
    • Mitglieder der BAR
    • Selbstverwaltung, Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Geschäftsbericht
    • Karriere
    • Kontakt
      • Wegbeschreibung
      • Impressum
      • Datenschutz
Die BAR.
Reha-Erfolg braucht Koordination
Sie sind hier:
  •  Service
    • Themen
    • BAR-Praxistools
    • Aktuelles
    • Service
    • BAR e.V.
  •  Datenbanken und Verzeichnisse
    • Fort- und Weiterbildung
    • Publikationen
    • Reha-Info und Newsletter
    • Datenbanken und Verzeichnisse
  •  Instrumentendatenbank
    • Ansprechstellenverzeichnis
    • Hospitationsbörse
    • Instrumentendatenbank
    • LTA-Verzeichnis
    • QM-Verzeichnis/Zertifizierung
    • Reha-Einrichtungsverzeichnis
    • Reha- und Teilhabeforschende in Deutschland
Einführung
Einzelinstrumente
„Handlungskonzepte“ Reha-Träger

Instrumentendatenbank - Häufig gestellte Fragen

Welchen Nutzen hat die Instrumentendatenbank?

Die Instrumentendatenbank enthält Informationen zu bei der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben eingesetzten Instrumenten. Sie hat das Ziel, Reha-Fachkräfte bei der Suche und Auswahl von Einzelinstrumenten, und so bei der Beantwortung einer spezifischen Fragestellung, zu unterstützen. Dies kann z. B. die valide Einschätzung von Fähigkeiten sein, die im beruflichen Kontext erforderlich sind (Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit etc.).

Nutzen und Ziele der Instrumentendatenbank sind:

  • Sie bietet einen Überblick über genutzte Instrumente zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation.
    Dabei wurden Nennungen aus der Machbarkeitsstudie (vgl. Schubert et al. 2013) sowie Instrumentennennungen innerhalb des b3-Projekts (2015-2018) berücksichtigt. Über die Vollständigkeit der Instrumentendatenbank kann keine Aussage getroffen werden.
  • Sie stellt für jedes Instrument – in Form von Steckbriefen – transparent und übersichtlich Informationen zur Verfügung.
    • Bibliografische Informationen
      Titel, Kurztitel, Entwickler, Jahr, Auflage, Verlag, Bezugsquelle, Kurzbeschreibung, benannte Gütekriterien des Autors.
    • (Mess-)Konstrukt(e) des Instruments
      Was wird gemessen?
    • Informationen zur Anwendung
      Nötige Ausbildung von Anwendern, Methode der Datenerhebung, Testsituation, Dauer der Durchführung und Auswertung, Alter der Zielgruppe, Angaben zum Personenkreis.
    • Besonderheiten
      Informationen über Barrierefreiheit, benötigte Materialien und Erfassung der Konstitution.
  • Sie ermöglicht die Suche und Auswahl von geeigneten Instrumenten mit Blick auf eine spezifische Fragestellung (Womit können bestimmte Fragestellungen in der Bedarfsermittlung beantwortet werden?).
  • Sie ermöglicht eine einheitliche Strukturierung von ermittelten Ergebnissen durch Einordnung in die Struktur des Arbeitsmodells nach Kapitel 4 des Basiskonzepts (Wie sortiert sich der Befund in die insgesamt vorliegenden Informationen ein?).

Welche Funktion erfüllt die Instrumentendatenbank im Kontext des Basiskonzepts?

Das Basiskonzept LTA beschreibt eine gemeinsame fachliche Basis für Reha-Träger und Leistungserbringer im Bereich der Bedarfsermittlung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) unter Nutzung des bio-psycho-sozialen Modells. Es stellt eine Arbeitshilfe für alle Reha-Fachkräfte zur Ermittlung von Teilhabebedarf dar.

Mit dem Basiskonzept, welches sich auf die Handlungsprozesse der Reha-Fachkräfte bezieht, lassen sich die im Rahmen der Bedarfsermittlung erforderlichen Informationen nicht immer (unmittelbar) erheben. Vielmehr ist dazu auf Basis eines Arbeitsmodells (I) der Einsatz geeigneter Arbeitsmittel (II) erforderlich.

(I) Beim Arbeitsmodell handelt es sich um eine Erweiterung des bio-psycho-sozialen Modells um die im Bereich der beruflichen Rehabilitation relevanten Aspekte Gesundheitsproblem, Biographie, Kompetenzen und Ziele. Diese Inhalte einer Bedarfsermittlung, ihre Abhängigkeiten und Wechselwirkungen bestimmen das individuelle Handeln von Reha-Fachkräften innerhalb einer Bedarfsermittlung.

(II) Die Instrumentendatenbank ergänzt mittels bestehender Arbeitsmittel das Basiskonzept, in dem es den Reha-Fachkräften Ansätze zur Ermittlung der relevanten Inhalte zur Verfügung stellt. Dafür wurde eine Zuordnung der Konstrukte (Zielparameter) der Einzelinstrumente zu den Inhalten des Arbeitsmodells zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation im Rahmen der Projektarbeit vorgenommen.

Weitere Informationen finden Sie im Basiskonzept LTA und in der Bedienungsanleitung.

Was sind Einzelinstrumente?

In der Praxis wird eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelinstrumente i.S.v. Arbeitsmitteln zur Bedarfsermittlung eingesetzt. Diese unterscheiden sich insbesondere darin, wozu sie Informationen erheben (Was misst/erhebt ein Instrument?).

In der Datenbank finden sich insbesondere psychometrische Tests. Bei den psychometrischen Tests handelt es sich mehrheitlich um standardisierte Tests mit ein- oder mehrdimensionalem Zielparametern als Testkonstrukt. Ziel der Anwendung solcher Tests ist es, eine quantitative Aussage über den Grad der individuellen Merkmalsausprägung zu den spezifischen psychologischen Konstrukten (z. B. Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Sprachkompetenz) treffen zu können. Zu den psychometrischen Tests gehören überwiegend folgende Testarten: Leistungstests, (objektive) Persönlichkeitstests, projektive Tests und apparative Tests.

Neben den psychometrischen Test finden sich weitere Einzelinstrumente in der Datenbank. Dazu zählen Einzelinstrumente zur Beobachtung, Analyse und Bewertung von Merkmalen eines Menschen. Neben Kompetenzanalysen zur Messung der beruflichen Handlungsfähigkeit gehören zu diesen Einzelinstrumenten auch Assessments, Screenings, (theoriebasierte) Erklärungsmodelle und spezifische Methoden sowie Trainings zur Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Wie funktioniert die Suche nach Einzelinstrumenten?

Eine Suche kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen:

  • Einfache Suche
    Mithilfe der klassischen Suche über Freitextfelder kann durch Angabe z.B. eines konkreten Namens oder eines Konstrukts (Zielparameter) nach entsprechenden Instrumenten gesucht werden. Suchbegriffe können über Und- bzw. Oder-Funktionen miteinander verknüpft werden.
  • Suche anhand des Arbeitsmodells zur Bedarfsermittlung
    Ein weiterer Zugang besteht über das Arbeitsmodell des Basiskonzepts: Hier kann über einzelne Komponenten des bio-psycho-sozialen Modells sowie weitere relevante Inhalte des Arbeitsmodells wie Gesundheitsprobleme, Biographie, Kompetenzen und Ziele eine Suche durchgeführt werden. Die Suche kann innerhalb einzelner Komponenten des bio-psycho-sozialen Modells bzw. anhand der Unterkapitel der ICF verfeinert werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4 des Basiskonzepts.

Beide Suchfunktionen sind erweiterbar und können um die Nutzung verschiedener Sonderfunktionen ergänzt werden (z. B. Gütekriterien, Barrierefreiheit oder die Qualifizierung des Testleiters).

Welche Ergebnisse liefert die Instrumentendatenbank?

Nach einer Suche werden zunächst alle Treffer in Kurzform angezeigt. Durch Anklicken können zu jedem Arbeitsmittel detaillierte Steckbriefe aufgerufen werden. Neben einer Kurzbeschreibung des jeweiligen Instrumentes sowie der Zuordnung der Konstrukte (Zielparameter) zum bio-psycho-sozialen Modell / bzw. den Unterkapiteln der ICF, stellt die Instrumentendatenbank weitere relevante Informationen zur Verfügung (z. B. Titel, Entwickler, Jahr, Bezugsquellen, Angaben zur Durchführung des Tests).

Alle bereits aufgerufenen Steckbriefe werden in Form von Reitern in einer Merkliste gespeichert, so dass Sie zwischen den einzelnen Steckbriefen springen und diese direkt miteinander vergleichen können. Anschließend können Sie:

  • Steckbriefe in einer Merkliste verwalten
    Die aufgerufenen Tabs und Detailseiten (Steckbriefe) werden automatisch gespeichert. Der Link (URL) der Merkliste kann dann z. B. an andere Nutzer weitergeleitet werden. Beim Aufrufen des Links werden alle Tabs und Detailseiten automatisch geladen.
  • Steckbriefe als PDF wiedergeben
    Als PDF abgerufen, können die Instrumentensteckbriefe anschließend gespeichert, ausgedruckt oder versendet werden.

Was sind die „Handlungskonzepte“ der Reha-Träger?

Zur Ausübung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation (§ 13 SGB IX i. V. m. § 49 SGB IX) haben sich in der Handlungspraxis der Reha-Träger verschiedene Ansätze, Prozesse und Konzepte bewährt. Hieraus lassen sich sog. „Handlungskonzepte“ ableiten, die das Verwaltungsverfahren der Reha-Träger strukturieren und die Reha-Fachkräfte bei der Bedarfsermittlung unterstützen. Sie bilden die Grundlage für jeweilige Arbeitsprozesse und sind angesichts heterogener gesetzlicher Aufgaben, Zuständigkeiten und Leistungen zwischen den Reha-Trägern unterschiedlich, um den an sie gerichteten Anforderungen im Einzelnen gerecht zu werden.

Die Handlungskonzepte zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation bestehen in der Regel aus mehreren Anweisungen, Konzepten und Prozessbeschreibungen. Sie beinhalten ferner Ansätze zur Nutzung von Arbeitsmitteln und Gutachten, die zur Durchführung des Verwaltungsverfahrens bedeutsam sind. Neben Gutachten und trägereigenen Arbeitsmitteln (z. B. Antragsformular, Berichte, Checklisten), werden innerhalb der Handlungskonzepte Einzelinstrumente oder spezifische Arbeitsmittel der Leistungserbringer, je nach Erforderlichkeit und Fragestellung, genutzt. Unter dem „Reiter“ Handlungskonzepte der Reha-Träger wird ein Überblick über die Handlungsprozesse der Reha-Träger gegeben. Neben den gesetzlichen Grundlagen der einzelnen Handlungskonzepte enthalten diese in komprimierter Form verschiedene Informationen. Dazu zählen u. a.:

  • eine aktuelle Kurzbeschreibung über das Handlungskonzept,
  • ein Überblick über die maßgebenden gesetzlichen Regelungen,
  • einschlägige Arbeitsprozesse und Arbeitsmittel des Trägers im Sinne des § 13 SGB IX sowie
  • ein Überblick über Adressaten, Ziele und Besonderheiten des Handlungskonzepts.

Weitere Informationen finden Sie im Basiskonzept LTA.

Die ausführliche Bedienungsanleitung finden Sie hier.

War die Datenbank hilfreich für Sie? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Suche in:
Suche in:
Erweiterte Suche
Ausbildung Testleiter:
Abgebildet werden die Aussagen der Instrumentenentwickler. Insbesondere bei allgemeineren Formulierungen, wie „Testleiter“ sind weitere professionsspezifische Beschränkungen möglich.
(Ursprünglicher) Personenkreis:
Personenkreis, für den der Test ursprünglich entwickelt wurde. Der tatsächlich mögliche Einsatzbereich kann auch andere Personen umfassen.
zurücksetzen
Suchergebnis

Keine Testverfahren gefunden.

Die Handlungskonzepte der Reha-Träger geben einen Überblick über das Verfahren und die dafür genutzten Instrumente (Arbeitsprozesse und Arbeitsmittel) in der Bedarfsermittlung. Dazu wurden Steckbriefe über die Handlungskonzepte der einzelnen Träger erstellt.

In den Steckbriefen zu den Handlungskonzepten finden sich:

  • eine aktuelle Kurzbeschreibung
  • ein Überblick über die maßgebenden gesetzlichen Regelungen
  • einen Überblick über Adressaten, Ziele und Besonderheiten des Handlungskonzepts
  • einschlägige Arbeitsprozesse und Arbeitsmittel des Trägers (im Sinne des § 13 SGB IX)
  • Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpersonen

Zu den einzelnen Handlungskonzepten:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Integrationsämter (BIH) kein Reha-Träger
Eingliederungshilfe (Muster LWV Hessen)

Kontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Solmsstraße 18 | 60486 Frankfurt am Main

Telefon 0 69/ 60 50 18 - 0
E-Mail: info@bar-frankfurt.de

  • Instagram
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum

Sitemap

  • Themen
    • Arbeitsleben
    • Barrierefreiheit
    • Bundesteilhabegesetz
    • Corona
    • Gemeinsame Empfehlungen
    • Gesundheit
    • ICF
    • Internationale Themen
    • Persönliches Budget
    • Qualitäts­management
    • Reha-Beratung
    • Reha-Prozess
    • Teilhabeverfahrensbericht
    • Unterstützte Beschäftigung
    • Weiterentwicklung und Forschung
    • Zahlen, Daten, Fakten
  • Aktuelles
  • Service
    • Fort- und Weiterbildung
    • Publikationen
    • Reha-Info und Newsletter
    • Datenbanken und Verzeichnisse
  • BAR e.V.
    • Über die BAR
    • Mitglieder der BAR
    • Selbstverwaltung, Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Geschäftsbericht
    • Karriere
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Wegbeschreibung
    • Impressum
    • Datenschutz

Geschützter Bereich

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Login
Passwort vergessen?
Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.