Qualifikationsanforderungen Übungsleiter/-in Rehabilitationssport

Die Publikation bietet einen Überblick über die wichtigsten inhaltlichen Anforderungen an die Übungsleitungs-Qualifikation und dient als Maßstab für die Anerkennungspraxis. Die in der Tabelle dargestellten Qualifikationen und Abschlüsse werden als Nachweis für die Leitung einer Rehabilitationssportgruppe in einem entsprechend ausgebildeten Bereich angesehen.

Welche Infos erhalte ich in den Qualifikationsanforderungen Übungsleiter/-in Rehabilitationssport?

Wozu braucht es formulierte Qualifikationsanforderungen für Übungsleitungen im Reha-Sport?

Durch die Qualifikationsanforderungen soll die Anerkennungspraxis vereinheitlicht und transparent gestaltet werden. Sie beschreibt, welche Qualifikationen für die Arbeit als Übungsleitung im Reha-Sport erforderlich sind.

Tabelle der Qualifikationen

Inhalt
Die Tabelle gibt eine Übersicht über die Qualifikationen und Abschlüsse, die zur Leitung von Reha-Sportgruppen für die jeweiligen Bereiche berechtigen.

Wo steht das?
S. 6-8

Einzelfallprüfung

Inhalt
Wenn eine Qualifikation oder ein Abschluss nicht in der Tabelle aufgeführt ist, lohnt sich die Kontaktaufnahme zu einer sogenannten “anerkennenden Stelle”. Dies können z. B. die hier aufgeführten Trägerverbände sein, die Qualifikationen auch im Einzelfall prüfen.

Wo steht das?
S. 5

Stufen der Anerkennung von Qualifikationsnachweisen

Inhalt
J, J*, N*, N: Die Abstufung von J bis N geben einen Überblick, inwieweit die einzelne Qualifikation zur Leitung von Reha-Sportgruppen in dem jeweiligen Bereich entspricht.

Wo steht das?
S. 5

Befristung

Inhalt
Die ausgestellten Bescheinigungen im Rahmen der Anerkennung als Übungsleitung sind für Herzgruppen auf zwei Jahre und für alle anderen Bereiche auf vier Jahre befristet.

Wo steht das?
S. 5

Fortbildungen

Inhalt
Im Zeitraum der Zertifizierung sind für die weitere Anerkennung Fortbildungen im Umfang von 15 Lerneinheiten nachzuweisen.

Wo steht das?
S. 5