Logo: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
  • Themen
    • Arbeitsleben
      • Betriebliches Eingliederungsmanagement
      • Berufliche Rehabilitation
    • Bundesteilhabegesetz
      • Über das BTHG
      • Reha-Prozess
      • Fachbeiträge
      • Links und Publikationen
    • Corona - Rechtliche Entwicklungen
    • Gemeinsame Empfehlungen
      • FAQ – Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess (GE RP)
      • Zu den Gemeinsamen Empfehlungen
      • Jahresberichte
    • Gesundheit
      • Medizinische Rehabilitation
      • Kinder und Jugendliche
      • Prävention
    • ICF
      • Grundlagen der ICF
      • Fallbeispiele
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Literaturempfehlungen
    • Internationale Themen
      • UN-Behinderten­rechts­konvention
      • Welt­gesundheits­organisation (WHO)
      • Rehabilitation International (RI)
      • Europarat
    • Persönliches Budget
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
    • Qualitäts­management
      • Zertifizierung
      • Regelungstatbestand
      • FAQ – Zertifizierung
      • Materialien
    • Reha-Beratung
    • Reha-Prozess
      • Bedarfsermittlungskonzept LTA
      • Fristenrechner zum Reha-Prozess
      • Datenschutz
      • Infografiken
      • Musterformulare
      • Rolle der Leistungs­erbringer im Reha-Prozess
    • Teilhabeverfahrensbericht
      • Teilhabeverfahrensberichte
      • Über den THVB
      • FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen
      • Fach-Informationen für Reha-Träger
      • Geschützter Service-Bereich für Reha-Träger
    • Unterstützte Beschäftigung
      • FIP - Der Fach-Informationspool zur Unterstützten Beschäftigung
      • Praxisbericht zur Nachhaltigkeit
      • Fachaustausch
      • Grundlagen
      • Materialien
      • Materialien in leichter Sprache
      • Filme
      • Für Arbeitgeber_innen
      • Betriebliche Beispiele
      • Übergang von InbeQ in Berufsbegleitung
      • Fragen & Antworten
      • Umfrage zur Umsetzung UB
      • Weiterbildung bei der BAG UB
    • Weiterentwicklung und Forschung
      • b3-Projekt
      • Jahresrückblicke
      • Ausgewählte Forschungsthemen
      • Aktuelle Forschungsförderung
    • Zahlen, Daten und Fakten
      • Ausgaben für Reha und Teilhabe
      • Menschen in der Reha
      • Schwerbehinderung
    Führungskräfte
    Für alle, die träger­über­greifende Zusammen­arbeit strategisch planen
    Fachkräfte
    Für alle, die im Bereich Rehabili­tation und Teilhabe arbeiten
    Ratsuchende
    Für Menschen mit Behin­de­run­gen, Angehörige und Arbeitgeber
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Publikationen
    • BAR
  • Service
    • Fort- und Weiterbildung
      • BAR-Seminare
      • e-Learning
      • Teilhabeverfahrensbericht
      • Seminare DGUV, DRV Bund
    • Publikationen
      • Reha Grundlagen
      • Reha Vereinbarungen
      • Reha Entwicklungen
      • BAR Report
    • Ansprechstellen für Reha und Teilhabe
    • Reha-Info und Newsletter
      • Reha-Info: Newsletter abonnieren
      • Reha-Info 2020
      • Reha-Info 2019
      • Reha-Info 2018
      • Reha-Info Archiv
    • Datenbanken und Verzeichnisse
      • Ansprechstellenverzeichnis
      • Adressverzeichnis
      • Hospitationsbörse
      • Instrumentendatenbank
      • LTA-Verzeichnis
      • QM-Verzeichnis/Zertifizierung
      • Reha-Einrichtungsverzeichnis
      • Reha- und Teilhabeforschende in Deutschland
    • BAR unterwegs
  • BAR e.V.
    • Über die BAR
    • Mitglieder der BAR
    • Selbstverwaltung, Gremien
      • Arbeitsgruppe "Barrierefreie Umweltgestaltung"
    • Geschäftsstelle
    • Geschäftsbericht
    • Karriere
  • Kontakt
    • Wegbeschreibung
    • Impressum
    • Datenschutz
Führungskräfte
Für alle, die träger­über­greifende Zusammen­arbeit strategisch planen
Fachkräfte
Für alle, die im Bereich Rehabili­tation und Teilhabe arbeiten
Ratsuchende
Für Menschen mit Behin­de­run­gen, Angehörige und Arbeitgeber
  • Themen
    • Arbeitsleben
      • Betriebliches Eingliederungsmanagement
        • BEM-Kompass
        • Info-Flyer
        • Warum
        • Was
        • Wie
        • Wo
        • Handlungsleitfäden
      • Berufliche Rehabilitation
    • Bundesteilhabegesetz
      • Über das BTHG
      • Reha-Prozess
        • Gemeinsame Empfehlungen und Publikationen
      • Fachbeiträge
      • Links und Publikationen
    • Corona - Rechtliche Entwicklungen
    • Gemeinsame Empfehlungen
      • FAQ – Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess (GE RP)
        • FAQs nach Phasen des Rehaprozesses
        • Stichwortverzeichnis
        • Paragraphenverzeichnis
        • Fragenliste
      • Zu den Gemeinsamen Empfehlungen
      • Jahresberichte
    • Gesundheit
      • Medizinische Rehabilitation
      • Kinder und Jugendliche
        • Der Weg in die Reha
        • Fallbeispiele
        • Häufige Fragen
        • Nach der Reha
        • Schnittstelle zum Bildungssystem
        • Reha-Träger
        • Reha-Ziele
        • Bei schwersten Erkrankungen
        • Angrenzende Leistungen
      • Prävention
    • ICF
      • Grundlagen der ICF
        • Grundbegriffe
        • Struktur
        • Komponenten
        • Das bio-psycho-soziale Modell
        • Codierung
        • Core-Sets
      • Fallbeispiele
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Literaturempfehlungen
        • Einführende Literatur
        • Weiterführende Literatur
        • Indikationsspezifische Anwendung der ICF
        • Zur interdisziplinären Teamarbeit
        • Englischsprachige Literatur
        • Links
    • Internationale Themen
      • UN-Behinderten­rechts­konvention
      • Welt­gesundheits­organisation (WHO)
      • Rehabilitation International (RI)
      • Europarat
    • Persönliches Budget
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
    • Qualitäts­management
      • Zertifizierung
      • Regelungstatbestand
      • FAQ – Zertifizierung
      • Materialien
    • Reha-Beratung
    • Reha-Prozess
      • Bedarfsermittlungskonzept LTA
        • Basiskonzept
        • Instrumentendatenbank
        • Kurzbeschreibung
        • Weitere Veröffentlichungen
      • Fristenrechner zum Reha-Prozess
      • Datenschutz
      • Infografiken
      • Musterformulare
      • Rolle der Leistungs­erbringer im Reha-Prozess
        • Ziel und Inhalte dieser Rollenbeschreibung
        • Kurz und knapp
        • Rehabilitation und Teilhabe im Überblick
        • Bedarfs­erkennung
        • Zuständig­keits­klärung
        • Bedarfs­ermittlung und Bedarfs­fest­stellung
        • Teil­habe­planung
        • Leistungs­ent­scheidung
        • Durchführung der Leistung
        • Aktivitäten zum bzw. nach Ende einer Leistung
        • Leistungserbringer
    • Teilhabeverfahrensbericht
      • Teilhabeverfahrensberichte
      • Über den THVB
      • FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen
        • I. Allgemeine Fragen
        • II. Fragen zur Datenübermittlung
        • III. Fragen zu den 16 Sachverhalten
      • Fach-Informationen für Reha-Träger
      • Geschützter Service-Bereich für Reha-Träger
    • Unterstützte Beschäftigung
      • FIP - Der Fach-Informationspool zur Unterstützten Beschäftigung
      • Praxisbericht zur Nachhaltigkeit
      • Fachaustausch
        • Dokumentation 2018 - September
        • Dokumentation 2017/2018 - Winter
        • Dokumentation 2017 - Januar bis Mai
        • Dokumentation 2016 - Sommer
        • Dokumentation 2015 - Herbst
        • Dokumentation Fachtag Unterstützte Beschäftigung in Cottbus
      • Grundlagen
        • Auszüge aus den Weiterbildungsunterlagen der BAG UB
        • Qualitätsstandards
        • Europäischer Werkzeugkoffer
        • Rechtliche Grundlagen
      • Materialien
        • Materialien zur Durchführung Unterstützter Beschäftigung
        • Informationsbroschüre UB
        • Themenhefte
        • Stellenbeschreibung und Praxishilfe zur InbeQ
        • Individuelle Berufsplanung
        • Projekttaggestaltung
        • Betriebliche Qualifizierung
        • Akquise
        • Arbeitgeberveranstaltungen
        • Sonstiges
      • Materialien in leichter Sprache
        • Befristeter Arbeitsvertrag
        • Unbefristeter Arbeitsvertrag
      • Filme
      • Für Arbeitgeber_innen
      • Betriebliche Beispiele
      • Übergang von InbeQ in Berufsbegleitung
        • Kooperation und Verwaltungsabsprachen
        • Arbeitsmittel für die Teilhabeplanung
      • Fragen & Antworten
      • Umfrage zur Umsetzung UB
      • Weiterbildung bei der BAG UB
    • Weiterentwicklung und Forschung
      • b3-Projekt
      • Jahresrückblicke
        • Rückblick Forschung 2020
        • Rückblick Forschung 2019
        • Rückblick Forschung 2018
      • Ausgewählte Forschungsthemen
        • Das "Inklusionsbarometer Arbeit 2013 - 2017"
        • Nationaler Präventionsbericht
        • Modellhafte Erprobung
        • Rehabilitation nach Krebs
        • Blinde und sehbehinderte Menschen in Beschäftigung bringen
      • Aktuelle Forschungsförderung
    • Zahlen, Daten und Fakten
      • Ausgaben für Reha und Teilhabe
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2020
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2019
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2018
        • Trägerübergreifende Ausgabenstatistik 2017
      • Menschen in der Reha
        • Psychisch erkrankte Menschen
      • Schwerbehinderung
        • Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Publikationen
    • BAR
  • Service
    • Fort- und Weiterbildung
      • BAR-Seminare
      • e-Learning
      • Teilhabeverfahrensbericht
      • Seminare DGUV, DRV Bund
    • Publikationen
      • Reha Grundlagen
      • Reha Vereinbarungen
      • Reha Entwicklungen
      • BAR Report
    • Ansprechstellen für Reha und Teilhabe
    • Reha-Info und Newsletter
      • Reha-Info: Newsletter abonnieren
      • Reha-Info 2020
        • Reha-Info 06/2020
        • Reha-Info 05/2020
        • Reha-Info 04/2020
        • Reha-Info 03/2020
        • Reha-Info 02/2020
        • Reha-Info 01/2020
      • Reha-Info 2019
        • Reha-Info 06/2019
        • Reha-Info 05/2019
        • Reha-Info 04/2019
        • Reha-Info 03/2019
        • Reha-Info 02/2019
        • Reha-Info 01/2019
      • Reha-Info 2018
        • Reha-Info 06/2018
        • Reha-Info 05/2018
        • Reha-Info 04/2018
        • Reha-Info 03/2018
        • Reha-Info 02/2018
        • Reha-Info 01/2018
      • Reha-Info Archiv
        • Reha-Info 2017
        • Reha-Info 2016
        • Reha-Info 2015
        • Reha-Info 2014
        • Reha-Info 2013
        • Reha-Info 2012
    • Datenbanken und Verzeichnisse
      • Ansprechstellenverzeichnis
      • Adressverzeichnis
      • Hospitationsbörse
        • Über die Hospitationsbörse
        • Hospitationsangebot eintragen
        • Hospitationsangebot suchen
      • Instrumentendatenbank
      • LTA-Verzeichnis
      • QM-Verzeichnis/Zertifizierung
      • Reha-Einrichtungsverzeichnis
        • Rechtshinweis
        • Anmelden
        • Klinik eintragen
      • Reha- und Teilhabeforschende in Deutschland
    • BAR unterwegs
  • BAR e.V.
    • Über die BAR
    • Mitglieder der BAR
    • Selbstverwaltung, Gremien
      • Arbeitsgruppe "Barrierefreie Umweltgestaltung"
    • Geschäftsstelle
    • Geschäftsbericht
    • Karriere
  • Kontakt
    • Wegbeschreibung
    • Impressum
    • Datenschutz
Die BAR.
Reha-Erfolg braucht Koordination
Sie sind hier:
  •  Service
    • Themen
    • Aktuelles
    • Service
    • BAR e.V.
    • Kontakt
  •  Reha-Info und Newsletter
    • Fort- und Weiterbildung
    • Publikationen
    • Ansprechstellen für Reha und Teilhabe
    • Reha-Info und Newsletter
    • Datenbanken und Verzeichnisse
    • BAR unterwegs
  •  Reha-Info 2020
    • Reha-Info: Newsletter abonnieren
    • Reha-Info 2020
    • Reha-Info 2019
    • Reha-Info 2018
    • Reha-Info Archiv
  •  Reha-Info 06/2020
    • Reha-Info 06/2020
    • Reha-Info 05/2020
    • Reha-Info 04/2020
    • Reha-Info 03/2020
    • Reha-Info 02/2020
    • Reha-Info 01/2020

Reha-Info 06/2020

  • Editorial
  • Teilhabe und Digitalisierung
  • Nähe schaffen in der Distanz
  • Digitales Care-Paket | Digital mobil im Alter
  • Digitalisierung und Reha-Prozess
  • Neu: FAQ Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess
  • Arbeitshilfe – Rehabilitation und Teilhabe psychisch erkrankter und beeinträchtigter Menschen
  • Zuständigkeitsabgrenzung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in einer WfbM im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung

Kontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Solmsstraße 18 | 60486 Frankfurt am Main

Telefon 0 69/ 60 50 18 - 0 | Fax 0 69/ 60 50 18 - 29
E-Mail: info@bar-frankfurt.de

Sitemap

  • Themen
    • Arbeitsleben
    • Bundesteilhabegesetz
    • Corona - Rechtliche Entwicklungen
    • Gemeinsame Empfehlungen
    • Gesundheit
    • ICF
    • Internationale Themen
    • Persönliches Budget
    • Qualitäts­management
    • Reha-Beratung
    • Reha-Prozess
    • Teilhabeverfahrensbericht
    • Unterstützte Beschäftigung
    • Weiterentwicklung und Forschung
    • Zahlen, Daten und Fakten
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Publikationen
    • BAR
  • Service
    • Fort- und Weiterbildung
    • Publikationen
    • Ansprechstellen für Reha und Teilhabe
    • Reha-Info und Newsletter
    • Datenbanken und Verzeichnisse
    • BAR unterwegs
  • BAR e.V.
    • Über die BAR
    • Mitglieder der BAR
    • Selbstverwaltung, Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Geschäftsbericht
    • Karriere
  • Kontakt
    • Wegbeschreibung
    • Impressum
    • Datenschutz

Geschützter Service-Bereich

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
Login
Passwort vergessen?
Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Grundsätzlich setzen wir auf unseren Internetseiten keine unnötigen Cookies. An den Stellen, an denen eventuell Cookies von Dritten für die Erbringung von Diensten gesetzt werden sollen, holen wir vorher Ihre freiwillige Einwilligung ein (zB Google Maps). Das Setzen unbedingt erforderlicher Cookies bedarf keiner Einwilligung der Nutzer. Darunter fallen die folgenden temporären Cookie-Arten: Warenkorb-Cookies eines E-Shops, der Login-Status einer Community und die Sprachauswahl auf einer internationalen Webseite sowie Cookies, die eine Cookie-Einwilligung speichern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.bar-frankfurt.de/kontakt/datenschutz.html

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Helfen Sie uns dabei diese Internetseiten zu verbessern. Gestatten Sie uns die Aufzeichnung und Auswertung Ihres Besucherverhaltens. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt anonymisiert, die Daten werden 6 Monate nach der Verarbeitung gelöscht.
OK