Der Teilhabe-Verfahrens-Bericht

Es gibt ein wichtiges Gesetz.

Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Die Abkürzung ist BTHG.

Das Gesetz sagt:

Es muss einen Bericht geben.

Der Bericht heißt Teilhabe-Verfahrens-Bericht.

Die Abkürzung ist THVB.

 

Der THVB ist wichtig

für Rehabilitation und Teilhabe.

Was ist Rehabilitation und Teilhabe?

Rehabilitation bedeutet:

Menschen brauchen Hilfe.

Diese Hilfe sollen sie bekommen.

 

Die Hilfe soll dafür sein:

Die Menschen sollen wieder besser leben können.

Zum Beispiel:

  • Ein Mensch war krank.
    Er soll wieder gesund werden.
  • Ein Mensch hatte einen Unfall.
    Er soll wieder arbeiten können.   

Rehabilitation hilft

wieder gut am Leben teilzunehmen.

Viele Menschen sagen auch Reha dazu.

Das ist kürzer.

Teilhabe bedeutet:

Alle Menschen können gut am Leben teilnehmen.

Es ist egal,

ob sie eine Behinderung haben oder nicht.

 

Alle Menschen sollen selbst entscheiden:

So wollen sie leben.

Dafür bekommen sie die nötige Hilfe.

Die Menschen brauchen zum Beispiel Hilfe

  • bei der Arbeit.
  • in der Schule.
  • in der Freizeit.
  • zu Hause.

Wie bekommt man Hilfe?

 

Für die Hilfen müssen Sie einen Antrag stellen.

Welche Hilfen gibt es?

Es gibt viele Arten von Hilfen.

Zum Beispiel:

  • eine medizinische Reha   
    Das ist eine Behandlung für die Gesundheit.
  • eine Sprach-Therapie
     
  • eine Bewegungs-Therapie
  • ein besonderer Computer
    für die Schule oder die Arbeit
  • eine Assistenz für die Arbeit
    Die Assistenz hilft zum Beispiel
    beim Briefe schreiben oder bei Terminen.
  • eine Assistenz für zu Hause
    Die Assistenz hilft zum Beispiel
    beim Anziehen oder Essen machen.

Wo müssen Sie den Antrag stellen?

Diese 6 Stellen können Ihnen helfen:

  • die Kranken-Kasse
     
  • die Bundes-Agentur für Arbeit
     
  • die Unfall-Versicherung
     
  • die Renten-Versicherung
     
  • das Soziale-Entschädigungs-Recht
     
  • die Jugend-Hilfe
     
  • die Eingliederungs-Hilfe 

 

Diese Stellen nennt man Reha-Träger.

Sie bezahlen die Hilfen.

Was machen die Reha-Träger für den THVB?

Es gibt über 1-Tausend Reha-Träger.

Die Reha-Träger müssen Daten sammeln.

Sie sammeln zum Beispiel:

  • So viele Menschen haben Hilfe beantragt.
  • So lange dauert
    die Bearbeitung von den Anträgen.
  • Diese Probleme gab es.
  • Arbeiten die Stellen gut zusammen oder nicht.

Was passiert mit den Daten?

Die Reha-Träger schicken alle Daten

an eine zentrale Stelle.

Die Stelle heißt:

Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation

Die Abkürzung ist BAR.

Die BAR schaut sich die Daten an.

Dann schreibt sie einen Bericht.

Der Bericht heißt THVB.

Diesen Bericht gibt es jedes Jahr.

Den 1. Bericht gab es im Jahr 2019.

Warum ist der THVB wichtig?

Darüber berichtet der THVB:

  • Wie arbeiten die Stellen?
  • Wie gut arbeiten die Stellen zusammen?
  • Halten alle die Regeln gut ein?
  • Wo gibt es Probleme?
  • Wo kann man etwas verändern?

 

Im THVB kann man auch erkennen:

So gut beachtet Deutschland das BTHG.

 

Weitere Informationen zum Thema Der THVB leicht erklärt!
Zum Filtern Icon auswählen
News
Termine
Publikationen
BAR