Datenschutz im Reha-Prozess
"Handlungssicherheit" ist eine zentrale Voraussetzung, damit trägerübergreifender Austausch und Kooperation im Reha-Prozess gelingen kann. Weil Zusammenarbeit ohne die Erhebung und den Austausch von Daten nicht möglich ist, ist es für die Akteure wichtig, zentrale datenschutzrechtliche Fragestellungen zu klären:
- Welche Daten sind für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und die dafür notwendigen konkreten Schritte erforderlich?
- Wie weit reicht die gesetzliche Legitimation zur Datenerhebung und -übermittlung?
- Wo bedarf es einer Einwilligung des Leistungsberechtigten – und wo nicht?
Arbeitshilfe "Datenschutz im trägerübergreifenden Reha-Prozess"
Die Arbeitshilfe "Datenschutz im trägerübergreifenden Reha-Prozess" soll die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des BTHG zur Zuständigkeitsklärung, Bedarfsermittlung und -feststellung und Teilhabeplanung sowie die Anwendung der Gemeinsamen Empfehlung Reha-Prozess unterstützen und der Praxis eine Orientierung bieten.
Die Arbeitshilfe richtet sich an Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die in der praktischen Arbeit vor Ort tätig sind und ebenso an Fach- und Führungskräfte, die die Prozesse in den einzelnen Häusern konzeptionieren und entwickeln. Die Zielgruppen sollen in die Lage versetzt werden, die wichtigsten datenschutzrechtlichen Herausforderungen im trägerübergreifenden Reha-Prozess handlungssicher lösen zu können. Bei der Erarbeitung haben dazu Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Reha-Träger und Integrationsämter sowie des BMAS, des BMG, des BfDI und der Datenschutzkonferenz ihre Expertise eingebracht.
Die Arbeitshilfe finden Sie hier.
Aufbau und Inhalt der Arbeitshilfe
- Inhaltlich werden zunächst die zentralen Rechtsgrundlagen im neuen Sozialdatenschutzrecht und ihre Zusammenhänge im Überblick dargestellt (Teil II, Kapitel A).
- Darauf aufbauend fogt die Erläuterung der prozessübergreifenden zentralen Anforderungen des Sozialdatenschutzrechts an die in diesem Zusammenhang wichtigsten Arten der Datenverarbeitung (Datenermittlung und Datenübermittlung) sowie der Bedeutung von Einwilligung und Informationsrechten (Teil II, Kapitel C).
- Diese Anforderungen werden sodann für die Phasen Zuständigkeitsklärung, Bedarfsermittlung und -feststellung, Teilhabeplanung (einschließlich Teilhabeplankonferenz) weiter konkretisiert (Teil II, Kapitel D).
- Es folgt eine veranschaulichende Hilfestellung in Form von Tabellen (Teil III). Hier werden zu den vorgenannten Prozessphasen wesentliche Schritte der trägerübergreifenden Zusammenarbeit in Tabellenform systematisch aufbereitet und jeweils mit Beispielen für eine mögliche datenschutzkonforme Umsetzung hinterlegt.
- Die Arbeitshilfe schließt mit Musterformularen für Einwilligungserklärungen und Informationsschreiben für den trägerübergreifenden Reha-Prozess.
- Insgesamt erhöhen Merksätze, Beispiele sowie die Musterformulare, die auch online als Word-Vorlagen zur Verfügung stehen, die Lesbarkeit und Anwendbarkeit der Arbeitshilfe.
- TermineSeminar: Der Reha-Prozess – Zuständigkeiten klären, Bedarfe feststellen, Teilhabe planen am 29./30. JuniWelche gesetzlichen Vorgaben sind bei einem Reha-Verfahren zu beachten?
- NewsBedeutung qualitativ hochwertiger Entlassbriefe: Empirische UntersuchungStudie zu Entlassbriefen: Klare Struktur und gezielte Therapie-Empfehlungen sind notwendig
- NewsOnline-Befragung der DVfR: Corona-Folgen für Menschen mit BehinderungenWelche Teilhabe-Auswirkungen hat die Corona-Pandemie?
- NewsAnsprechstellen für Reha und Teilhabe informieren weiterhinZuverlässige Informationsvermittlung zu Reha und Teilhabe auch in Zeiten der Corona-Pandemie
- NewsFristenrechner zum Reha-Prozess onlineSeit dem 1.9.2019 stellt die BAR einen Online-Fristenrechner zum Reha-Prozess zur Verfügung.
- Publikationen
- NewsHandlungsempfehlungen: Jugendämter und das BTHGDie BAG Landesjugendämter betont neue Anforderungen an die Jugendämter durch das BTHG
- PublikationenBedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur LTAProdukt des b3-Projekts: Bedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
- PublikationenBundesteilhabegesetz Kompakt - TeilhabeplanungDie Fortsetzung der BTHG Kompakt-Reihe: Das Wichtigste zur Teilhabeplanung.
- Publikationen
- Publikationen
- Publikationen