Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) der Vereinten Nationen ist die Koordinationsbehörde für das internationale öffentliche Gesundheitswesen. Gegründet am 07. April 1948 mit Sitz in Genf, zählt die WHO derzeit 194 Mitgliedsstaaten.

Ziele der WHO liegen in der Bekämpfung von Erkrankungen, der Förderung und Verwirklichung der Gesundheit unter allen Menschen weltweit.

Weltbericht Behinderung der WHO und der Weltbank

Am 9. Juni 2011 haben die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Weltbank, den ersten Weltbehindertenbericht herausgegeben. An der Entstehung des Weltbehindertenberichtes waren Menschen aus 74 Ländern, darunter zahlreiche Verbände behinderter Menschen und Nichtregierungsorganisationen einschließlich Rehabilitation International (RI) beteiligt.

Der Weltbehindertenbericht präsentiert die erste globale und umfassende Zahlenbasis zur sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben. Nach Schätzungen der WHO leben weltweit momentan ca. 15% aller Menschen mit einer Behinderung. Im Weltbehindertenbericht wird von einem Anstieg in den nächsten Jahren ausgegangen. Gründe hierfür sind u.a. eine zunehmende Alterung der Gesellschaft, schädliche Umwelteinflüsse, Verkehrsunfälle und kriegerische Auseinandersetzungen.

Ziel des Weltbehindertenberichts ist es zu zeigen, wie das Leben von Menschen mit Behinderungen durch innovative politische Konzepte und Programme verbessert werden kann. Es werden Schritte für alle Beteiligten (Regierungen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Behindertenorganisation) vorgeschlagen, um zugängliche Umgebungen zu schaffen, Rehabilitations- und Unterstützungsdienste zu entwickeln, eine angemessene soziale Absicherung zu gewährleisten, integrative politische Konzepte und Programme ins Leben zu rufen und neue und vorhandene Standards und Gesetze durchzusetzen.

Weltbehindertenbericht (englisch)

Weltbehindertenbericht (deutsch)

Weltweiter WHO-Report: "Health equity for persons with disabilities"

Schätzungsweise 1,3 Milliarden Menschen – oder 16 % der Weltbevölkerung – leben heute mit einer erheblichen Behinderung. Menschen mit Behinderungen haben das gleiche Recht auf den höchstmöglichen Gesundheitsstandard wie Menschen ohne Behinderungen.

Der WHO-Weltbericht über gesundheitliche Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen zeigt jedoch, dass trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahren die Welt noch weit davon entfernt ist, dieses Recht für viele Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen, die weiterhin früher sterben, einen schlechteren Gesundheitszustand haben und im Alltag mehr Einschränkungen erfahren als andere. Diese schlechten Gesundheitsergebnisse sind auf ungerechte Bedingungen zurückzuführen, denen Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen ausgesetzt sind, einschließlich des Gesundheitssystems selbst. Die Länder sind nach den internationalen Menschenrechtsnormen verpflichtet, die gesundheitlichen Ungleichheiten zu beseitigen, denen Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind. Darüber hinaus können die Ziele für nachhaltige Entwicklung und die globalen Gesundheitsprioritäten ohne die Gewährleistung der Gesundheit für alle nicht vorangebracht werden.

Aktionsplan der WHO: Bessere Gesundheit für Menschen mit Behinderungen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 23. Mai 2014 erstmals einen Aktionsplan zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung verabschiedet.

WHO global disability action plan 2014-2021: Better health for all people with disability (englisch)

Weitere Informationen zum Thema Welt­gesundheits­organisation (WHO)
Zum Filtern Icon auswählen
News
Termine
Publikationen
BAR