Nutzung, Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz im Bereich Rehabilitation, Inklusion und Teilhabe

1. Risikoprofilierung
z. B. Risikovorhersagen für die Entstehung von (reha-begründender) Krankheiten aus Daten elektronischer Gesundheitsdatenbanken; Prognose des Risikos für die Beantragung einer Erwerbsminderungsrente in der Zukunft; Vorhersagen zu poststationären Ereignissen; Vorhersagen zu Reha-Abbrüchen oder zum Reha-Erfolg
2. Assistenz
z. B. Einführung KI-assistierter Technologie in Reha und Pflege, etwa sozial-assistive Roboter
3. Textgenerierung
z. B. Erstellung von Reha-Entlassungsberichten, Arztbriefen, ärztlichen Befundberichten sowie Abschlussdokumentationen mit KI-generiertem Inhalt
4. Diagnosestellung und (Befund-)Auswertung
z. B. Symptomcheck und Mustererkennung in Befunden oder bei der Auswertung (etwa von Röntgen- oder CT-Bildern); Unterstützung bei der Detektion von Erkrankungen (etwa bösartige Neubildungen); Einholung einer KI-Zweitmeinung; KI-gestützte Klassifizierung von Erkrankungen (etwa histopathologische Klassifizierung eines Tumors)
5. Therapieplanung
z. B. Individualisierte Auswahl von Therapien und Behandlungselementen, ihrer Dauer und Frequenz anhand von Patienten-/Rehabilitandenprofilen; Vorhersage und Festlegung von Therapien, die den Patienten wahrscheinlich ansprechen
6. Lern- und Schulungsprozesse
z. B. Integration von KI in Lern- und Schulungsprozesse durch Erzeugung personalisierter Lernpfade; kontextbewusste Lernumgebungen
7. Unterstützung in der beruflichen Teilhabe
z. B. Hilfe bei der Interaktion mit Werkzeugen durch KI-gesteuerte Robotik (kollaborative Roboter); Unterstützung der Kommunikation durch KI-gesteuerte Technologie, z. B. Sprachassistenten, Seeing AI
8. Alltagsbewältigung
z .B. Überwindung physischer Barrieren durch KI-gesteuerte Technologie, etwa Smart Home Geräte, Haushaltsroboter, Exoskelette
9. Hilfen zur Mobilität
z.B. Fahrassistenzsysteme, z.B. Einparkhilfen, Abstandsregelungen oder Bremsassistenz, autonome Fahrzeuge u.a.
10. Verwaltungsaufgaben
z. B. Entscheidungen über die Bewilligung oder Ablehnung von Rehabilitationsanträgen auf der Grundlage vorliegender Versichertendaten und medizinischer Befunde; KI-Steuerung der Aufnahme von Patientinnen oder Patienten/Versicherten und Bettenbelegung in Rehabilitationseinrichtungen; Übertragung von Volltextdokumenten (z.B. Befundberichte) in standardisierte Datenformate, die in der Patientensteuerung und Therapieplanung weiter bearbeitet werden können

© BAR 2025