 |
| | Editorial Reha-Info 04/2020Die Augen sind als Sinnesorgan unsere „Schnittstelle“ zur Welt. Über den Sehsinn orientieren wir uns, wir nehmen Eindrücke auf, mit denen wir uns auf Begebenheiten und Situationen in unserer Umwelt einstellen. Wenn eine Sehbeeinträchtigung uns darin einschränkt, erst recht, wenn Menschen erblinden, gehen Alltagskompetenzen verloren, das subjektive Wohlbefinden leidet. Depressionen können die Folge sein.
Das Editorial lesen | |
 |
| | Rehabilitation und SehbehinderungDie meisten Sinneseindrücke nimmt der Mensch über die Augen wahr. Etwa 80% der Informationen über die Umwelt werden visuell aufgenommen. Die Augen sind unser Fenster zur Welt. Wie sieht die Welt aus, wenn die Augen nicht mehr richtig arbeiten? Wie fühlt sie sich für jemanden an, der sie noch nie gesehen hat? Welche Ursachen gibt es für eine Erblindung oder eine Sehbehinderung und wo ist eigentlich der Unterschied?
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | 2. Interdisziplinärer Fachtag des SightCity forum BeiratsIm Rahmen des 2. Interdisziplinären Fachtages des SightCity Forum Beirats im Mai 2020 widmete sich ACTO e.V. in einer Webkonferenz der augenheilkundlichen Rehabilitation. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wächst die Gruppe der Menschen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Der DBSV – Interessenverbindung, Aufklärung, Austausch und Beratung bündelnUnsere Welt ist eine Welt des Sehens. Mehr als 80 % aller Sinneseindrücke nimmt der sehende Mensch über die Augen auf. Entsprechend gravierend sind die Konsequenzen für Menschen, die nicht oder nicht gut sehen können. Es gibt kaum einen Lebensbereich, der durch Blindheit bzw. Sehbehinderung nicht betroffen wäre – von der Haushaltsführung über den Schulbesuch und die Berufstätigkeit bis zur Freizeitgestaltung.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Medizinisch-Taktile Untersucherin (MTU) – ein Beruf für blinde und sehbehinderte FrauenJessica van Bebber hat eine angeborene Seheinschränkung, die sich im Laufe ihres Lebens verschlechtert hat. „Mittlerweile sehe ich nur noch circa ein Prozent, bin also nach gesetzlicher Definition blind“, erklärt die 35-Jährige. Dennoch führt sie ein selbstständiges Leben und übt einen Beruf aus, in dem sie ihre Talente voll entfalten kann.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Blinde und sehbehinderte Menschen in Beschäftigung bringen – das Projekt AKTILA-BSTrotz ihrer oft überdurchschnittlichen Qualifikation haben es Menschen mit Behinderung schwerer, einen Job zu finden als arbeitslose Menschen ohne Behinderung. Einige ältere Studien legen nahe, dass die berufliche Integration für blinde und sehbehinderte Menschen sogar noch seltener gelingt.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Interview mit Rika Esser, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen in HessenSeit 1. März 2020 ist Rika Esser die Beauftragte der Menschen mit Behinderungen in Hessen. Auch die ersten Monate ihrer Amtszeit wurden von der Corona-Pandemie überschattet.
Das ganze Interview lesen | |
 |
| | (Keine) Zuständigkeitsklärung bei Weiterbewilligung, einheitliches LeistungsgeschehenWird im Rahmen eines einheitlichen Leistungsgeschehens die Weiterbewilligung einer Leistung beantragt, wird die Zuständigkeit für die beantragte Leistung nicht erneut nach § 14 SGB IX geprüft.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Online-Befragung: Kennen und nutzen Sie das Rehaeinrichtungsverzeichnis der BAR? Über 1000 medizinische Rehaeinrichtungen bundesweit finden sich in diesem Verzeichnis auf der BAR-Website. Seine Überarbeitung steht bevor und die BAR lädt Sie zur Teilnahme an einer online-Befragung ein: Bewerten Sie die Nutzerfreundlichkeit, geben Sie uns Hinweise und Anregungen, was künftig verbessert werden kann! hier geht es zur Befragung
| |
 |
 | | BAR-Seminar: Reha-Beratung – Schwierige Situationen erfolgreich lösenWeitere Informationen und Anmeldung
| |
 |
 | | Online-Seminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – kompaktWeitere Informationen und Anmeldung | |
 |
 |
|
Sie erhalten diesen Newsletter an: ###USER_email### · Abbestellen
Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Hausanschrift:
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de
Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-
Registerblatt VR 13893
Ust.-ID: 045/250/67932
Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel
Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen
|
|