BAR Frankfurt
  

Editorial

Zuletzt hat das Bundesverfassungsgericht am 14.3.2019 das Selbstbestimmungsrecht schwerbehinderter Menschen weiter gestärkt.

Was braucht es um selbstbestimmt zu leben?

Das ganze Editorial lesen

 
  

Selbstbestimmung als Ziel von Rehabilitation

„Ich möchte wieder alleine und ohne fremde Hilfe auf die Toilette gehen können“, „kurz mal in die Stadt fahren“ oder „zuhause wohnen“. Bedürfnisse von Rehabilitanden und Menschen mit chronischen Erkrankungen klingen häufig wie Selbstverständlichkeiten. Selbstbestimmung ist ein zentrales Ziel, wenn es um Menschen mit Behinderungen und die Verwirklichung ihrer Rechte in unserer Gesellschaft geht.

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Fünf Fragen an Thomas Künneke

Bei Kellerkinder e. V. engagieren sich Menschen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrungen seelische Hindernisse (andere nennen es psychische Erkrankung) in ihrem Leben zu bewältigen haben. Der Verein hat sich gegründet, um die Interessen dieser Menschen gegenüber der Gesellschaft zu vertreten.

Das ganze Interview lesen

 
  

Die Bedarfsermittlung bei ambulanten Leistungen zur Teilhabe – welche Rolle spielt die Selbstbestimmung?

Selbstbestimmung bedeutet, dass Menschen ihren eigenen Weg entwickeln können. Ambulante Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen durch ihre hohe Flexibilität, die gefundenen Wege auch zu gehen. für die Eingliederungshilfe und alle anderen Reha-Träger. Das Grundkonzept der ambulanten beruflichen Rehabilitation bedeutet, dass die Leistungen immer wohnortnah und betrieblich orientiert gestaltet sind.

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen in Einrichtungene

Allgemein erleben Frauen mit Behinderungen zwei- bis dreimal häufiger Gewalt als Frauen im Bevölkerungsdurchschnitt. Sie haben durchweg Erfahrungen mit verschiedensten Diskriminierungen. Das gilt insbesondere für Frauen in Einrichtungen, die zudem in einem hohen Maß struktureller Benachteiligung ausgesetzt sind.

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Stärkung von Selbstbestimmung in der Nachsorge

Anna M. ist nach einem Unfall, der zu einem schweren Schädel-Hirn-Trauma führte, aufgrund von Gleichgewichtsstörungen in ihrer Mobilität eingeschränkt. Nun fährt sie ein dreirädriges Liegefahrrad, welches im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrrad über einen tiefen Schwerpunkt verfügt und somit eine hohe Kippstabilität bietet.

Lesen Sie hier den ganzen Beitrag

 
  

Die ersten BAR Seminare in 2020 stehen fest:

Weitere Informationen zu den BAR-Veranstaltungen finden Sie >> hier

 
  

Aus der Forschung: Vielfalt der Menschen und Selbstbestimmung

Menschen, die in der Gesellschaft mit Benachteiligungen konfrontiert sind, verdienen in der Rehabilitation besondere Aufmerksamkeit. Dies ist in dem Auftrag begründet, der im § 1 SGB IX allen Ausführungen über die Leistungen der Rehabilitationsträger vorangestellt ist: Die Förderung von Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe.

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Anträge auf Leistungen zur Teilhabe beim Jobcenter im Kontext des § 14 SGB IX a.F.

Sachverhalt und Entscheidungsgründe: hier lesen Sie den ganzen Artikel

 
  

Neues Stellenangebot der BAR

Qualifizierter Sachbearbeiter Datenmanagement/Digitalisierung (m/w/d)

weiter lesen

 
 

Sie erhalten diesen Newsletter an:
###USER_email### · Abbestellen

Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)

Hausanschrift:

Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de


Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-

Registerblatt VR 13893

Ust.-ID: 045/250/67932


Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel

Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen

info@bar-frankfurt.de www.bar-frankfurt.de