BAR Frankfurt
  

Editorial

Seit das Spiel „Pokémon Go“ im Sommer veröffentlicht wurde und daraufhin seinen Siegeszug um die Welt antrat, haben die Spieler insgesamt rund 4,6 Milliarden Kilometer zurückgelegt, um Pokémon zu sammeln und Eier auszubrüten. Die Raumsonde „Voyager 2“ der NASA hat rund zwölf Jahre gebraucht, um diese Entfernung zurückzulegen. Binnen weniger Wochen war die App bereits von mehr als 100 Millionen Menschen heruntergeladen worden. Damit ist sie die mit Abstand erfolgreichste App im Bereich Gesundheitsförderung.

Das ganze Editorial lesen

 
  

Reha und (digitale ) Technik

Die Alterung der Gesellschaft, die steigende Anzahl an pflegebedürftigen Menschen bei gleichzeitig weniger Pflegenden, aber auch die Menschen, die möglichst lange möglichst unabhängig bleiben und in ihrer vertrauten Umgebung wohnen wollen, das sind nur einige Faktoren und Beispiele, die die Notwendigkeit von technischer Weiterentwicklung deutlich machen.

Den ganzen Artikel lesen

 
  

"Smart Reha" Chancen und Herausforderungen

Zunehmend werden in der Rehabilitation digitale Unterstützungsformen eingesetzt:  Querschnittsgelähmte trainieren an Exoskeletten (Ausweitung auf andere Diagnosen wie Schlaganfall ist in Umsetzung), Aphasiker üben mit Sprachrobotern oderDemenzpatienten trainieren in der  gerontologischen Reha ihre Alltagskompetenzen mit Anwendungen wie der Therapeutisch Aktivierten Pflege (TAP).

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Mobilität im öffentlichen Verkehr für alle

Wie kann man Menschen mit körperlichen Einschränkungen dabei unterstützen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und dadurch mobil zu bleiben?
Im Saarland wird zurzeit über das Projekt „mobisaar“ ein technologiegestützter Service für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen im ÖPNV aufgebaut.

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Meine gesellschaftliche Teilhabe durch technische Hilfsmittel

Als blinde berufstätige Frau nutze ich im privaten und beruflichen Bereich verschiedenste Hilfsmittel. Dies können einfache Alltagsgegenstände im Wert von unter 10 € bis zu einem Braille-  Computerausgabegerät im Wert von 10.000 € sein. Die rasante Entwicklung technischer Hilfsmittel für Blinde in den letzten zwanzig Jahren ermöglicht mir einen Zuwachs von Unabhängigkeit und Selbstbestimmung im Alltag und Beruf.

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Die Unfallkasse in den sozialen Medien

In den sozialen Medien ist die Unfallkasse Hessen seit 2013 unterwegs. Mit dem Boom der sozialen Netzwerke hat sich auch die Kommunikation verändert. Vielen fällt es leichter, über Facebook eine Frage zu stellen als eine förmliche E-Mail zu schreiben oder zum Hörer zu greifen.

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Seminarangebote zum Themenfeld "Hilfsmittelversorgung"

Die Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) bietet bundesweit insgesamt 13  unterschiedliche Seminare zum Thema „Hilfsmittelversorgung“ an. Ziel der vielfältigen Seminarpalette ist es, den Mitarbeitern in den Verwaltungen die Handlungskompetenzen zur Gestaltung und Umsetzung einer adäquaten Hilfsmittelversorgung der Versicherten zu vermitteln.

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung - Fingerendgliedprothese

Orientierungssätze*

Für eine Fingerendgliedprothese, die keine (wesentlichen) Gebrauchsvorteile bietet, keine Teilhabebeeinträchtigung ausgleicht und deren Vorteile sich letztlich auf einen besseren Komfort und eine bessere Optik beschränken, ist die gesetzliche Krankenkasse auch dann nicht zur Leistung verpflichtet, wenn durch die Prothese unmittelbar ein fehlendes Körperteil ersetzt wird.

Den ganzen Artikel lesen

 
 

Sie erhalten diesen Newsletter an:
###USER_email### · Abbestellen

Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)

Hausanschrift:

Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de


Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-

Registerblatt VR 13893

Ust.-ID: 045/250/67932


Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel

Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen

info@bar-frankfurt.de www.bar-frankfurt.de