BAR Frankfurt
  

Reha-Info 04/2014 - Editorial

Verständlichkeit von Informationen – eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Doch wenn das immer so eingehalten würde, müssten wir uns über die Handlungsfelder Verständliche Sprache bzw. Leichte Sprache nicht „unterhalten“. Nur wer Informationen hat und diese versteht, kann mit diesen Informationen umgehen.

» Das ganze Editorial lesen

 
  

Kommunikation und Leichte Sprache

Alle kennen das: Täglich erhalten wir eine Fülle von Informationen aus verschiedenen Bereichen: Beruf, Politik, Technik, Recht, in Print- und Onlinemedien, Protokollen oder Broschüren. Jeden Tag sind wir gefordert, uns mit Texten, Reden und Informationen auseinanderzusetzen. Allerdings wird beim Verfassen von Texten selten auf Verständlichkeit geachtet und das erschwert es, komplizierte Sachverhalte auf diesen Gebieten zu verstehen. 

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Der Verein Leben mit Handicaps und die BAR

27 Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten haben im August 2013 den Verein "Netzwerk Leichte Sprache" gegründet. Sie vertreten große und kleine Organisationen aus Deutschland und Österreich, die sich mit der Entwicklung und Anwendung der Leichten Sprache befassen. Bereits seit 7 Jahren arbeiten sie als Netzwerk Leichte Sprache zusammen.

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Umsetzung des BAR-Maßnahmenkatalogs

Mit konkreten Beispielen aus den Handlungsfeldern Bewusstseinsbildung und Barrierefreiheit ist der Erfahrungsaustausch, der im letzten Jahr in der  BAR-Geschäftsstelle begonnen wurde, am 10. Juli 2014 erfolgreich in der  abschließenden Projektgruppensitzung „Umsetzung des BAR-Maßnahmenkatalogs
im Handlungsfeld Internationales“ fortgesetzt worden.

» Den ganzen Artikel lesen

 
 

Leserumfrage

Neben zahlreichen Arbeitsmaterialien und Veröffentlichungen ist die Reha-Info die meist gestreute Publikation der BAR: Der Informationsdienst richtet sich bundesweit an über 5.000 Leserinnen und Leser - davon werden ca. 3.700 Ausgaben gedruckt und 1.700 als Newsletter per Mail versendet. Hinzu kommt die regelmäßige Beilage in der Fachzeitschrift "Die Rehabilitation".

Doch trifft die Reha-Info auch die Erwartungen der Zielgruppe? Wie kann die BAR auch zukünftig optimal über das Rehabiltiationsgeschehen und die Aktivitäten der BAR berichten? Um dies in Erfahrung zu bringen und zu berücksichtigen, finden Sie in dieser Ausgabe einen Fragebogen.

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

Direkt zur Leserbefragung

 
  

BAR im internationalen Fachdialog zur ICF

Am 9. Juli 2014 waren erneut Gäste aus dem Ausland bei der BAR-Geschäftsstelle inFrankfurt am Main, um sich im fachlichen Austausch über spezifische Fragen zur Rehabilitation in Deutschland zu informieren.

 » Den ganzen Artikel lesen

 
  

Zwei-Jahres-Bericht nach § 13 Abs. 8 SGB IX - diesmal anders

Alle 2 Jahre teilen die Rehabilitationsträger der BAR ihre Erfahrungen mit den Gemeinsamen Empfehlungen nach SGB IX mit. Ebenso einbezogen werden Erfahrungen der Organisationen behinderter Menschen. Eine Zusammenfassung davon stellt die BAR dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Ländern zur Verfügung. "

Den ganzen Artikel lesen

 
  

47. Treffen der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und der BAR

Die Beauftragten für Menschen mit Behinderungen des Bundes und der Länder treffensich halbjährlich zu Arbeitstagungen mit der BAR. Im Rahmen der Treffen werdeninsbesondere auch die legislativen Vorhaben der Bundesregierung aus Sicht der Betroffenenvertreter kritisch und konstruktiv begleitet, um Impulse zu Problemlösungen zu geben. Ende Mai 2014 war der Bürgerbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Matthias Crone, Gastgeber. "

Den ganzen Artikel lesen

 
  

Zum Begriff der "Behinderung" und zum Begriff der "angemessenen Vorkehrungen"

Zum Begriff der "Behinderung" und zum Begriff der "angemessenen Vorkehrungen" - Sachverhalt und Entscheidungsgründe

 » Den ganzen Artikel lesen

 
 

Sie erhalten diesen Newsletter an:
###USER_email### · Abbestellen

Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)

Hausanschrift:

Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de


Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-

Registerblatt VR 13893

Ust.-ID: 045/250/67932


Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel

Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen

info@bar-frankfurt.de www.bar-frankfurt.de