 |
| | Reha-Info 04/2012 - EditorialUnternehmen Zukunft – der Orientierungsrahmen der BAR. Während die Zivilisation Metaphysik treibt, eine Lichtmetaphysik der Seinsverherrlichung, und ihre Frohbotschaften im Vollbewusstsein des desolaten Zustands der Welt verkündet, begibt sich die BAR in Klausur. Dabei geht es nicht um Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit und allen Seins, sondern eher bodenständig um die wichtigen Aufgaben der nächsten 3 Jahre.
» Das ganze Editorial lesen | |
 |
| | BAR mit neuer Geschäftsführerin Dr. Helga Seel ist seit dem 1. August 2012 neue Geschäftsführerin der BAR. Sie wurde auf der Vorstandssitzung am 10. Mai in Berlin einstimmig zur neuen Geschäftsführerin der BAR gewählt. Frau Seel war zuvor Leiterin des LVR-Integrationsamtes in Köln und Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH). Als ausgewiesene Streiterin für die Rechte von Menschen mit Behinderung, steht sie für die Weiterentwicklung und Verbesserung des Systems Rehabilitation und Teilhabe, dem die BAR verpflichtet ist.
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Kontinuität an der Vorstandsspitze
Dr. Anna Robra folgt Dr. Jürgen Wuttke Neue alternierende Vorstandsvorsitzende der BAR ist seit dem 1. August 2012 Dr. Anna Robra. Als bisheriges Mitglied des Vorstands folgt sie für die Arbeitgeberseite Dr. Jürgen Wuttke an der Spitze des Gremiums.
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Die BAR und ihre MitgliederWer sind die Mitglieder der BAR? In der Reha-Info stellen sie sich vor, geben einen Einblick in ihre Arbeit, fokussiert auf die Aufgaben als Reha-Träger. In dieser Ausgabe stellt sich die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in einem ersten Teil als „Gruppe“ vor. Der 2. Teil des Beitrags mit der Vorstellung der einzelnen Kassenverbände folgt in der nächsten Ausgabe der Reha-Info.
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Bedarfsermittlung und ICF in der beruflichen RehabilitationAm 28. Juni 2012 veranstaltete die BAR gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) e.V. und der Hochschule Magdeburg-Stendal (Prof. M. Morfeld) eine Fachtagung zum Thema „Bedarfsermittlung und ICF in der beruflichen Situation – aktuelle Situation aus unterschiedlichen Perspektiven“ in Stendal. Rund 60 geladene Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Leistungsberechtigten und ihrer Vertreter, der Leistungsträger, Leistungserbringer, Wissenschaft sowie Wirtschaft und Unternehmen diskutierten in parallelen Workshops den aktuellen Stand der Bedarfsermittlung im Zusammenhang mit der Teilhabe am Arbeitsleben, auch mit Blick auf die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (engl. kurz „ICF“) .
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | BARRIEREFREI in die Zukunft„BARRIEREFREI in die Zukunft – mit allen für ALLE“
Mit allen für ALLE, das gilt auch für uns selbst. Und damit alle sich in das BAR – Fachgespräch „BARRIEREFREI in die Zukunft – mit allen für ALLE“ einbringen können, haben wir im Vorfeld „10 Gebote der Barrierefreiheit“ und weitere Erläuterungen hierzu erarbeitet und in Brailleschrift sowie in leichte Sprache übersetzen lassen. Beides können sie bei der BAR- Geschäftsstelle anfordern, die Übersetzung in leichte Sprache auch über unsere Homepage herunterladen.
» Den ganzen Artikel lesen
| |
 |
| | Neue Entwicklungen im Bereich der Leistungen zur Teilhabe am ArbeitslebenEntwicklungen werden beschleunigt, Rahmenbedingungen verändern sich immer schneller – auch im Bereich von Rehabilitation und Teilhabe. Information und trägerübergreifender Austausch sind notwendig. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation führt daher wieder ein trägerübergreifendes Seminar durch, das sich mit der Weiterentwicklung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben befasst.
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | BAR-Verzeichnis von stationären Einrichtungen
Jetzt online: BAR-Verzeichnis von stationären Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation
Das Verzeichnis von stationären Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation ist in die Jahre gekommen. Die letzte Überarbeitung erfolgte im Juli 2008. Mit der Aktualisierung verändert sich auch die Form. Zukünftig wird das Verzeichnis nicht mehr als CD-ROM, sondern auf der Homepage der BAR veröffentlicht. Im Zuge dieser Umstellung hatten die stationären Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation die Möglichkeit, ihre Daten zu aktualisieren. Auch wurden die Kliniken, die bisher noch nicht auf der CD-ROM erschienen waren, aber nach einem von der BAR anerkannten Qualitätsmanagement-Verfahren zertifiziert sind, auf die Möglichkeit der Eintragung in dem Verzeichnis hingewiesen. Damit wurde das Verzeichnis nicht nur aktueller, sondern auch umfassender.
» Den ganzen Artikel lesen
| |
 |
 |
|
Sie erhalten diesen Newsletter an: ###USER_email### · Abbestellen
Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Hausanschrift:
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de
Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-
Registerblatt VR 13893
Ust.-ID: 045/250/67932
Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel
Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen
|
|