 |
| | Reha-Info 06/2014 - Editorial„Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“ – mit Nicht-Wissen kokettieren führt nicht weit. Schon gar nicht kann man damit in einer Gesellschaft bestehen, die auf Wissen ausgerichtet ist und deren Funktionieren in hohem Maß davon abhängt, wie gut die verantwortlichen Akteure wissensmäßig aufgestellt sind.
» Das ganze Editorial lesen | |
 |
| | Wissensmanagement und VernetzungNicht nur für trägerübergreifendes Arbeiten ist Wissen unerlässlich. In der heutigen Informationsgesellschaft haben wir es mit einer Fülle von Informationen aus unterschiedlichsten Quellen und Wissensbeständen zu tun. Man muss nicht alles wissen. Wichtig ist, zu wissen wie man an die benötigten Informationen kommt.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Ansatzpunkte der BARAktuelle Projekte und Aktivitäten im Kontext von Wissensmanagement und Vernetzung
Als Motor für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Rehabilitationsgeschehens initiiert und moderiert die BAR partizipative Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse. Akteure vernetzen, Maßnahmen zu rehabilitationsrelevanten Themen bündeln, Wissen und Informationen in geeigneter Weise transportieren und zugänglich machen: im Rahmen des Wissensmanagements und der Vernetzung ergeben sich zahlreiche Bezüge zur BAR. Auszugsweise hier ein kurzer Einblick in einige aktuelle Projekte und Aktivitäten dazu:
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Wissensmanagement - InterviewRoland Schulz, Geschäftsführer "Wissensimpuls" (Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Arbeit und Gesundheit), zur Bedeutung von Wissensmanagement und dessen Anwendung in der Praxis.
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Abschlussbericht MachbarkeitsstudieVon März 2012 bis Dezember 2013 führte die BAR gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V. (BAG BBW) und der Hochschule Magdeburg-Stendal eine Machbarkeitsstudie zur Bedarfsermittlung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Ziel des Projekts war es, zur Bedarfsermittlungbei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben eingesetzte Verfahren und Instrumente zu erfassen und systematisch aufzubereiten.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Mitgliederversammlung 2014 von Rehabilitation International (RI)In Warschau fand am 6. Oktober 2014 die diesjährige RI Mitgliederversammlung mit 39 RI Mitgliedsorganisationen aus 28 Ländern statt. Für Deutschland waren neben dem RI Europe Vize Präsidenten, Dr. Joachim Breuer (DGUV), zwei stellvertretende RI Kommissionsleitungen, Dr. Silke Brüggemann (DRV-Bund) und Dr. Friedrich Mehrhoff (DGUV) sowie die deutsche Nationalsekretärin, Dr. Regina Ernst (BAR) und ihre Stellvertreterin Dr. Larissa Beck (DVfR) vertreten.
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | BAR im Dialog mit der (Rechts-)WissenschaftAustausch mit den Fachdisziplinen der Rehabilitation als Aufgabe der BAR – so steht es nicht nur in der Satzung, es wird auch umgesetzt. Im September stand ein Dialog mit der Rechtswissenschaft auf dem Programm. Eine Anfrage des Dissertationsverbunds „Innovatives Gesundheitsrecht“ führte zu einem lohnenden Austausch über die Rolle der BAR im System der Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung juristischer Aspekte.
Den ganzen Artikel lesen
| |
 |
| | Den Dialog zwischen Unternehmen und Sozialleistungsträgern fördernBAR-Fachgespräch 2015
Unter dem Titel „Unternehmen und Sozialversicherung im Dialog – auf dem Weg zur Vernetzung“ findet am 3. Februar 2015 (ab 13:30 Uhr) im Paul-Ehrlich-Institut in Langen das BAR-Fachgespräch statt. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche im Bereich Personal, Führung/Management, Gesundheitsmanagement oder Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie an Beschäftigtenvertreter wie Personal-/Betriebsräte oder Schwerbehindertenvertretungen.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Stufenweise Wiedereingliederung bei Bezug von ArbeitslosengeldNimmt ein Bezieher von Arbeitslosengeld eine stufenweise Wiedereingliederung auf, rechtfertigt dies nicht die Annahme, er sei nicht mehr beschäftigungslos und stehe den Vermittlungsbemühungen der Bundesagentur für Arbeit nicht weiter zur Verfügung. Eine stufenweise Wiedereingliederung schließt demnach nicht aus, dass die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld nach den §§ 136-138 SGB III vorliegen.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
 |
|
Sie erhalten diesen Newsletter an: ###USER_email### · Abbestellen
Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Hausanschrift:
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de
Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-
Registerblatt VR 13893
Ust.-ID: 045/250/67932
Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel
Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen
|
|