 |
 | | Schritt für Schritt: Teilhabeplanung in der Praxis
Seminar: "Teilhabeplan und Teilhabeplankonferenz"
Für eine Teilhabeplanung bedarf es des Austauschs unter den Rehabilitationsträgern, der Abstimmung mit dem Leistungsberechtigten und ggf. der Einbeziehung weiterer Akteure. Für die Praxis entstehen vielfältige Fragestellungen: Wann wird eine trägerübergreifende Teilhabeplanung erforderlich und wie kann sie konkret aussehen? Wie erstelle ich einen Teilhabeplan und was muss hierbei dokumentiert werden?
09.06. - 10.06.2020 | Stuttgart | Teilnahmegebühr: 230 € | Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie hier. | |
 |
 | | Das gegliederte Sozialleistungssystem & die Reha-Praxis – Teil II
Präsenz-Seminar: "Rehabilitation & Teilhabe – Grundlagen II"
Für verschiedene Lebenslagen – also etwa Arbeitsleben, Bildung, Gesundheit oder Gesellschaftliches Leben – kommen unterschiedliche Leistungen zur Teilhabe zum Einsatz. Im SGB IX gibt es also mehrere Leistungsgruppen, für die jeweils unterschiedliche Reha-Träger zuständig sind. Zielgerichtet zusammenarbeiten und zudem die Bedarfe und die Perspektive des Leistungsberechtigten zu beachten, fällt nicht immer leicht.
Wir möchten Ihnen einen Überblick über ausgewählte Leistungen im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe geben. Dabei werden unterschiedliche Leistungsgruppen vorgestellt. Themen sind auch Unterstützte Beschäftigung, Persönliches Budget und Assistenz. Ebenso lernen Sie neuere Formen der Beratung für Leistungsberechtigte kennen: das Peer-Counseling sowie die EUTB.
01.07.2021 - 02.07.2021 | Mainz | Teilnahmegebühr: 230 € | Weitere Infos und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie hier. | |
 |
 | | Verantwortlichkeiten des leistenden Reha-Trägers
Seminar: "Fallsteuerung konkret: Was sind meine Aufgaben als leistender Reha-Träger?"
Durch das BTHG wurde der "leistende Reha-Träger" eingeführt (§ 14 Abs. 2 Satz 1 SGB IX), dem Haupt-Verantwortlichkeiten im Reha-Prozess übertragen werden: Er muss eine reibungslose Rehabilitation im Sinne des Leistungsberechtigten gewährleisten. Dafür hat er Zuständigkeiten zu prüfen, Fristen einzuhalten sowie Aufgaben, Träger und Leistungen zu koordinieren. In diesem Seminar setzen Sie sich aus Sicht des "leistenden Reha-Trägers" mit dem Reha-Prozess auseinander, um Sicherheit in der Anwendung der Vorschriften des SGB IX zu erlangen.
05.05.2020 | Köln | Teilnahmegebühr: 110 € | Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie hier. | |
 |
 | | Auf die individuelle Ermittlung von Bedarfen kommt es an
Seminar: "Bedarfsermittlung nach dem BTHG"
Eine umfassende Bedarfsermittlung ist komplex: Die Biografie des Leistungsberechtigten, seine Gesundheitsprobleme und deren Auswirkungen auf die Körperfunktionen und -strukturen sowie auf Aktivitäten und Teilhabe gehören genauso dazu wie relevante Kontextfaktoren, Kompetenzen und individuelle Ziele des Leistungsberechtigten. Verwaltungsverfahren, Instrumente und Begutachtungen müssen sinnvoll miteinander kombiniert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen die Bedarfsermittlung als Phase im Reha-Prozess sowie ausgewählte Instrumente zur Bedarfsermittlung über Best-Practise-Beispiele praxisnah zu vermitteln.
28.04.2020 | Bremen | Teilnahmegebühr: 110 € | Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie hier. | |
 |
 | | Die ICF als "Sprache" zur Beschreibung von Gesundheit
Präsenz-Seminar: "Einführung in die ICF"
Der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) liegt das biopsycho-soziale Modell der Weltgesundheitsorganisation zugrunde. Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) haben die ICF und das bio-psycho-soziale Modell eine rechtliche Stärkung erfahren und sind dadurch im Bereich der Bedarfsermittlung und für die sozialmedizinische Begutachtung wichtig.
In unserem Seminar lernen Sie die Grundlagen, die Grundkonstruktion, die Philosophie und die Ziele der ICF kennen, um diese Klassifikation für die eigene Praxis anwenden zu können.
08.07.2021 | Frankfurt am Main | Teilnahmegebühr: 150 € | Weitere Infos und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie hier. | |
 |
  | | Den Reha-Prozess im Sinne des Leistungsberechtigten koordinieren
Online-Seminar: "Der leistende Reha-Träger (LRT)"
Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) wurde der „leistende Reha-Träger“ eingeführt (§ 14 Abs. 2 Satz 1 SGB IX), dem ganz bestimmte Verantwortlichkeiten im Reha-Prozess übertragen werden. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Aufgaben des „leistenden Reha-Trägers“ kennen, um Sicherheit in der Anwendung der Vorschriften des SGB IX zu erlangen. Fallbeispiele helfen Ihnen, die Theorie mit der Praxis zu verbinden.
11.03.2021 | 11:00 - 12:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 39 € | Weitere Infos und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie hier. | |
 |
  | | 27,8 Prozent der Erwachsenen sind jedes Jahr von einer psychischen Erkrankung betroffen.
Online-Seminar: Arbeitswelt und psychische Erkrankungen
Wie genau können Arbeitsplätze und Arbeitsumfeld gestaltet werden, damit auch das psychische Wohl von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Beachtung findet? Und wie können Betroffene nach einer psychischen Erkrankung wieder ins Erwerbsleben zurückfinden? Das Online-Seminar sensibilisiert Sie im Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt und vermittelt Fachwissen über Symptome von psychischen Erkrankungsbildern. Sie lernen Möglichkeiten der Unterstützung am Arbeitsplatz sowie Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten kennen. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die betriebliche Praxis.
03.03.2021 | 10:30 - 12:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 59 € | Weitere Infos und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie hier. | |
 |
  | | Trägerübergreifende Fort- und Weiterbildung 2021 der BARSehr geehrte Damen und Herren,
die Corona-Pandemie hat weiterhin Auswirkungen auf Fort- und Weiterbildungsangebote. Mit Online-Seminaren und dem neuen e-Learning-Angebot möchte die BAR die trägerübergreifende Fortbildung zu Themen aus Reha und Teilhabe mit einem flexiblen und digitalen Angebot stärken. Unsere bewährten Präsenz-Veranstaltungen finden im Juni und Juli 2021 statt. Wir freuen uns, Ihnen heute das BAR-Seminarprogramm für das erste Halbjahr 2021 vorstellen zu dürfen.
Suchen Sie Ihre Veranstaltungen auf unserer Website aus und melden Sie sich gerne direkt an! Wir freuen uns auf Sie! >> Fortbildungen und Seminare 2021
Schöne Grüße aus Frankfurt am Main – bleiben Sie gesund!
Ihre BAR | |
 |
 | | Das gegliederte Sozialleistungssystem & die Reha-Praxis – Teil I
Präsenz-Seminar: "Rehabilitation & Teilhabe – Grundlagen I"
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick und grundlegende Informationen über das Thema Rehabilitation und Teilhabe im gegliederten Sozialleistungssystem. Vorgestellte rechtliche Aspekte helfen Ihnen, gewisse Zusammenhänge im Rehabilitationssystem besser einordnen zu können. Zudem lernen Sie die Rehabilitationsprozesse ausgewählter Reha-Träger kennen und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf das jeweilige Leistungsangebot. Hierdurch erhalten Sie einen trägerübergreifenden "Blick über den Tellerrand" des eigenen Organisationsbereichs.
01.06. - 02.06.2021 | Essen | Teilnahmegebühr: 230 € | Weitere Infos und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie hier. | |
 |
 | | Ausgestaltung des Rehabilitionsprozesses in der Praxis und trägerübergreifende Zusammenarbeit
Präsenz-Seminar: "Der Reha-Prozess: Fristen und Zuständigkeiten klären, Bedarfe feststellen, Teilhabe planen"
Jeder Mensch hat individuelle Bedarfe. Bei der individuellen Ausgestaltung des Reha-Prozesses bestehen gesetzliche Vorgaben. Die Reha-Träger haben diese in der Gemeinsamen Empfehlung "Reha-Prozess" weiter konkretisiert. Doch wie können diese Vorgaben konkret umgesetzt werden?
In diesem Seminar lernen Sie einzelne Phasen des Reha-Prozesses kennen und in diesem Zusammenhang gesetzliche Regelungen, die für Ihre Arbeit wichtig sind. Trägerübergreifende Vereinbarungen zur Umsetzung sowie konkrete Praxis-Werkzeuge und Hilfestellungen erleichtern Ihnen die Umsetzung der Anforderungen des SGB IX. Außerdem wird es ausreichend Raum zum trägerübergreifenden Praxisaustausch geben.
29.06.2021 - 30.06.2021 | Dresden | Teilnahmegebühr: 250 € | Weitere Infos und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie hier. | |
 |
  | | Treffen Sie auf Akteure, die am Prozess der Teilhabeplanung und Gesamtplanung beteiligt sind.
Praxis-Dialog: "Teilhabeplan und Gesamtplan – Impulse aus der Praxis"
Die Beratung im Reha-Prozess ist ein Schlüssel zu einer erfolgreichen Teilhabe. Die Anforderungen an die Reha-Beratung sowie die Erwartungen von Ratsuchenden an die Beratungsfachkräfte der Reha-Träger und der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) sind gestiegen. Nicht selten treffen hier unterschiedliche Vorstellungen aufeinander, die zu Konflikten führen.
Bei dieser Veranstaltung bilden konkrete Impulse aus Theorie und Praxis die Basis zum Austausch. Sie lernen ebenso Voraussetzungen und gesetzliche Vorgaben zur Umsetzung der beiden Instrumente Teilhabeplan und Gesamtplan kennen und tauschen sich mit anderen Teilnehmenden über Praxiserfahrungen aus.
10.06.2021 | Hannover | Teilnahmegebühr: 150 € | Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. | |
 |
 |
|
Sie erhalten diesen Newsletter an: ###USER_email### · Abbestellen
Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Hausanschrift:
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de
Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-
Registerblatt VR 13893
Ust.-ID: 045/250/67932
Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel
Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen
|
|