BAR Frankfurt
 

Fort- und Weiterbildung im Herbst und Winter: Seminarangebot der BAR

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Corona-Pandemie hat den (Berufs-)Alltag in vielen Bereichen verändert, so auch unser trägerübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot. Neben der Konzeption neuer Online-Seminare bietet die BAR seit September wieder Präsenz-Fortbildungen an. Die ersten bereits erfolgreich absolvierten Seminare bestätigen uns darin, weiterhin die Möglichkeit zum fachlichen und persönlichen Austausch zu bieten. Dafür haben wir ein eigenes Hygiene-Konzept erarbeitet und stehen diesbezüglich im engen Austausch mit unseren Veranstaltungsstätten. Der gesundheitliche Schutz aller Teilnehmenden steht für uns an erster Stelle.

So können sich Praktikerinnen und Praktiker zum Beispiel beim >> Seminar "Reha-Beratung: Schwierige Situationen erfolgreich lösen" am 3. und 4. November in Erfurt austauschen.
Sichern Sie sich jetzt noch Ihren Platz!

Dieser Newsletter gibt einen Überblick über das Seminarprogramm der zweiten Jahreshälfte 2020 und zum Jahresbeginn 2021.

Melden Sie sich direkt online zu Ihrer Veranstaltung an! 
>> Fortbildungen und Seminare der kommenden Monate

Wir freuen uns auf Sie!
Schöne Grüße

Ihre BAR

 
 

Reha-Beratung: Gestiegene Anforderungen erfordern zielgerichtete Methoden und Wege

Seminar: "Reha-Beratung: Schwierige Situationen erfolgreich lösen"

Die Beratung im Reha-Prozess ist ein wichtiger Schlüssel zu einer erfolgreichen Teilhabe. Die Anforderungen an die Reha-Beratung sowie die Erwartungen von Ratsuchenden an die Beratungsfachkräfte der Reha-Träger und der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) sind gestiegen. Nicht selten treffen hier unterschiedliche Vorstellungen aufeinander, die zu Konflikten führen.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit unterschiedlichen Beratungssituationen umgehen und mit welchen Methoden sich schwierige Gesprächssituationen meistern lassen. Machen Sie sich mit trägerübergreifenden Beratungsstandards vertraut, die auf Ebene der BAR entwickelt wurden. Außerdem gibt es ein Themen-Spezial zur Beratung in Zeiten der Corona-Pandemie.

03. - 04.11.2020 | Erfurt | Teilnahmegebühr: 230 € |
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie auf der BAR-Website.

 
 

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) kompakt: Online-Seminar am 19. November

Sollten Sie nicht an einem Präsenz-Seminar teilnehmen können, ist dieses Online-Seminar vielleicht eine Alternative.

Der Gesetzgeber verpflichtet Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. BEM hilft, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und letztlich das Beschäftigungsverhältnis im Unternehmen zu sichern.

Ziel des Online-Seminars: In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten und Vorteile eines BEM kennen.
Sie erhalten zudem Informationen zum Ablauf und es gibt ein Themenspezial zu BEM in Zeiten der Corona-Pandemie.

19.11.2020 | 11:00 bis 12:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 25 €
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie auf der BAR-Website.

 
 

Das gegliederte Sozialleistungssystem und die Reha-Praxis Teil I

Seminar: "Rehabilitation und Teilhabe – Grundlagen I"

Grundlegende rechtliche Aspekte rund um Kernbotschaften des SGB IX und der UN-Behindertenrechtskonvention helfen Ihnen, Zusammenhänge im gegliederten Rehabilitationssystem besser einordnen zu können. Sie lernen darüber hinaus die Leistungsgruppen und typische Rehabilitationsprozesse ausgewählter Reha-Träger kennen.

02.02. - 03.02.2021 | Essen | Teilnahmegebühr: 230 € | Weitere Informationen finden Sie auf der BAR-Website.

 
 

Das gegliederte Sozialleistungssystem und die Reha-Praxis Teil II

Seminar: "Rehabilitation und Teilhabe – Grundlagen II"

Im SGB IX gibt es mehrere Leistungsgruppen, für die jeweils unterschiedliche Reha-Träger zuständig sind. Hier den Überblick zu behalten, die konkreten Bedarfe individuell zu ermitteln und die passenden Leistungen auch trägerübergreifend zu erbringen, fällt nicht immer leicht.

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über ausgewählte Leistungen im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe zu geben. Zudem lernen Sie die Perspektive der Leistungsberechtigten kennen und neue Formen der Beratung für Leistungsberechtigte: das Peer-Counseling und die EUTB.

17.02. - 18.02.2021 | Mainz | Teilnahmegebühr: 230 € | Weitere Informationen finden Sie auf der BAR-Website.

 
 

Sie erhalten diesen Newsletter an:
###USER_email### · Abbestellen

Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)

Hausanschrift:

Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de


Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-

Registerblatt VR 13893

Ust.-ID: 045/250/67932


Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel

Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen

info@bar-frankfurt.de www.bar-frankfurt.de