 |
| | Reha-Info 03/2016 - EditorialEine stationäre oder ambulante Reha-Maßnahme dauert in der Regel 3 Wochen. Der Rehabilitand lernt Kompensationsstrategien und Verhaltensänderungen, die ihm helfen sollen, den Alltag wieder zu bewältigen. Es ist naheliegend, dass der Erfolg einer Rehabilitationsmaßnahme sehr stark davon abhängt, ob und wie der Rehabilitand das, was er gelernt hat, nach seiner Reha in seinen Alltag überträgt, konsequent einhält und fortentwickelt.
» Das ganze Editorial lesen | |
 |
| | Nachsorge ist die beste VorsorgeRehabilitation wirkt, aber wie lange? Für viele Rehabilitanden ist die zeitlich begrenzte Rehabilitation in einer ambulanten oder stationären Einrichtung nicht ausreichend, um den Behandlungserfolg auch anhaltend zu stabilisieren. Viele Therapien sind langfristig effektiver, wenn sie über den Zeitraum der Rehabilitation hinaus fortgeführt werden.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Wichtig zu wissenNetzwerke, interssante Studien und Broschüren zum Thema Nachsorge und Nachhaltigkeit
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Prävention und Nachsorge Hand in HandAuf die Nachhaltigkeit kommt es an
Drei Fragen an Nina-Tamara Moser
Wie greifen Prävention, Rehabilitation und Nachsorge ineinander, wenn es um den Erhalt von Erwerbsfähigkeit geht?
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Prävention als GrundprinzipZusammenwirken und mehr erreichen!
Prävention steht als Versorgungsbereich neben Kuration, Rehabilitation und Pflege aktuell im Fokus der Sozialpolitik. Der demografische Wandel und der Anstieg lebensstilbedingter, chronischer und psychischer Krankheiten machen gemeinsames präventives Handeln erforderlich – und damit die Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger und weiterer Akteure, die in den Lebenswelten jeweils für Gesundheit und Teilhabe bedeutsam sind.
Den ganzen Artikel lesen
| |
 |
| | BAR zu Gast bei McDonald‘s DeutschlandAuf Vermittlung von Valerie Holsboer, alternierende Vorsitzende der Mitgliederversammlung der BAR, fand die 94. Vorstandssitzung der BAR am 9. Mai 2016 bei Mc Donald‘s in München statt.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Hilfsmittelversorgung – Zuständigkeit von Kranken- oder PflegeversicherungDen ganzen Artikel lesen | |
 |
 |
|
Sie erhalten diesen Newsletter an: ###USER_email### · Abbestellen
Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Hausanschrift:
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de
Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-
Registerblatt VR 13893
Ust.-ID: 045/250/67932
Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel
Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen
|
|