 |
| | Reha-Info 03/2014 - Editorial„Den Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt stellen“, „Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung unterstützen “ sind Anforderungen, die an die Sozialleistungsträger gestellt werden. In diesem Zusammenhang kommt der Beratung und dem Beratungsprozess eine Bedeutung zu, die nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
» Das ganze Editorial lesen | |
 |
| | Gut beraten?Was ist „gute Beratung“? Woran erkennt man „gute Beratung“ und wie kann „gute Beratung“ sichergestellt werden? Solchen und ähnlichen Fragen müssen sich die Verantwortlichen von Einrichtungen und Institutionen stellen, die „gute Beratung“ anbieten oder ihre Qualität weiter verbessern wollen.
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Neue Gemeinsame Empfehlung zur Bedarfserkennung und TeilhabeplanungDie übergeordneten Bezüge sind deutlich erkennbar und notwendige Impulse und Fortschritte unstrittig, wenn es um Regelungen für die Bedarfserkennung und Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung geht. Die Stichworte UN-Behindertenrechtskonvention, der Reformprozess der Eingliederungshilfe, Evaluationsvorhaben insbesondere zum SGB IX und die Einsicht in die Notwendigkeit, trägerübergreifende Prozesse besser zu regeln, stecken den Rahmen für eine neue Gemeinsame Empfehlung (GE) ab.
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Fortbildung PraxisdialogUnter dem Titel „Praxisdialog“ bietet die BAR ein neues Fortbildungsformat für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinsamen Servicestellen an und greift damit einen vielfach geäußerten Wunsch aus den Grund- und Aufbauseminaren auf. Der Name ist Programm – soll es doch in erster Linie darum gehen, den Dialog der Praktiker zu organisieren.
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Vorstand der BAR tagt in Frankfurt am Main2 große Drittmittelprojekte, 3 abgeschlossene Vorhaben, 11 neue Projekte und deren Zusammenhänge mit den aktuellen politischen Themen – eine Herausforderung für das Zeitmanagement und ausgefüllte Stunden mit gut gepackten Inhalten, in denen sich der Vorstand der BAR am 24. April 2014 in Frankfurt am Main mit richtungsweisenden Themen befasste.
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | BAR unterwegsReha-Kolloquium in Karlsruhe
Veranstaltung DGB/BDA: Gemeinsam gegen psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Internationales Symposium "Menschenrechte und Behinderung"
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Medizinische RehabilitationWunsch- und Wahlrecht zur Bewilligung einer Rehabilitation in einer bestimmten Klinik, Urteile des BSG
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Stellenangebot: Die BAR braucht Verstärkung
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
 |
|
Sie erhalten diesen Newsletter an: ###USER_email### · Abbestellen
Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Hausanschrift:
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de
Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-
Registerblatt VR 13893
Ust.-ID: 045/250/67932
Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel
Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen
|
|