 |
| | Editorial Reha-Info 01/2020Eine neue Dekade beginnt, die 2020er Jahre. Neben dem Klima werden wohl die zwei großen „D“ – Demografie und Digitalisierung das Jahrzehnt prägen. Bereits jetzt ist absehbar, am Ende der Dekade werden die Deutschen deutlich älter sein als heute. Es wird etwa 3 Millionen mehr Rentnerinnen und Rentner geben als heute, die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt auf etwa 4,1 Millionen. Das hat Auswirkungen, auch und insbesondere auf die Rehabilitation.
Das ganze Editorial lesen | |
 |
| | Trägerübergreifende Ausgabenstatistik der BAR Seit Beginn der Ausgabenstatistik steigen die Aufwände für Rehabilitation und Teilhabe insgesamt an. Im Jahr 2018 lagen die Leistungsausgaben der Träger bei 38,2 Mrd. € und damit 4,4% über dem Vorjahresniveau. Zur Einordnung in den gesamtwirtschaftlichen Kontext und dessen Entwicklung werden die Ausgaben für Rehabilitation und Teilhabe in diesem Jahr erstmalig Vergleichsgrößen gegenübergestellt.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Blick ins Reha-Leistungsgeschehen: Erster Teilhabeverfahrensbericht am 30.12.2019 veröffentlicht
Im Zuge des BTHG wurde mit dem Teilhabeverfahrensbericht eine gesetzliche Grundlage zur Erhebung statistischer Daten bei allen knapp 1.200 Reha-Trägern gelegt. Die BAR ist vom Gesetzgeber beauftragt, auf Basis der an sie übermittelten Daten jährlich einen Teilhabeverfahrensbericht vorzulegen. Der erste Teilhabeverfahrensbericht ist am 30.12.2019 erschienen und gibt bereits Einblicke in das Reha-Leistungsgeschehen und die Zusammenarbeit der Reha-Träger.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Verwaltungsvereinbarung „Begleitende Hilfe – Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ Am 1. Januar 2020 ist die Verwaltungsvereinbarung über die Erbringung von Leistungen der Begleitenden Hilfe im Arbeitsleben in Kraft getreten. Noch eindeutiger als die bisherige Verwaltungsabsprache trifft die neue Verwaltungsvereinbarung Regelungen in Abgrenzungsfragen an der Schnittstelle zwischen Leistungen der Rehabilitationsträger zur Teilhabe am Arbeitsleben und den Leistungen der Integrationsämter in der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Neues Online-Angebot der BARHospitationsbörse für Beratungsfachkräfte der Reha-Träger und EUTB
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Stufenweise Wiedereingliederung schwerbehinderter Beschäftigter | |
 |
 |
|
Sie erhalten diesen Newsletter an: ###USER_email### · Abbestellen
Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Hausanschrift:
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de
Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-
Registerblatt VR 13893
Ust.-ID: 045/250/67932
Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel
Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen
|
|