BAR Frankfurt
 

Fort- und Weiterbildung 2020: Online-Seminare

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch in Corona-Zeiten möchte die BAR die Reha-Landschaft mit praxisorientierter Fort- und Weiterbildung bereichern.

Wegen der Pandemie und der gesetzlichen Vorgaben zum Gesundheitsschutz können wir nicht alle Präsenz-Semniare 2020 in gewohnter Art und Weise durchführen. Die Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht vor.

Wir freuen uns daher Ihnen heute mitzuteilen, dass wir die Kerninhalte zweier abgesagter Fortbildungen jeweils als Online-Seminar anbieten: "Der leistende Reha-Träger (LRT) – kompakt" am 24. Juni und "Bedarfsermittlung nach dem BTHG – kompakt" am 27. August 2020. Melden Sie sich an!

Wir freuen uns auf Sie!

Schöne Grüße aus Frankfurt am Main sendet

Ihre BAR

 
 

Der leistende Reha-Träger (LRT) kompakt – Online-Seminar am 24. Juni

"Ein Antrag für alle Leistungen" und "Leistungen wie aus einer Hand" – so fordert es das BTHG und verankert dazu konkrete Vorschriften. In diesem Zusammenhang wurde der "leistende Reha-Träger" eingeführt (§ 14 Abs. 2 Satz 1 SGB IX), dem ganz bestimmte Verantwortlichkeiten übertragen werden: Er soll einen reibungslosen Reha-Prozess im Sinne des Leistungsberechtigten gewährleisten. Dafür muss er Aufgaben, Träger und Leistungen koordinieren sowie Fristen einhalten.

Inhalte:

  • Der leistende Reha-Träger (LRT) im Überblick
  • Aufgaben und Rolle des LRT in ausgewählten Phasen des Reha-Prozesses
    • Bedarfsermittlung, insb. Splittung, Beteiligung
    • Teilhabeplanung, Teilhabeplankonferenz
  • Beantwortung ausgewählter Fragen


24.06.2020 | 11:00 bis 12:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 25 €
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie auf der BAR-Website.

 
 

Bedarfsermittlung nach dem BTHG kompakt Online-Seminar
am 27. August

Eine individuell zugeschnittene, umfassende und unter den Reha-Trägern abgestimmte Bedarfsermittlung ist zentral für das Planen und Erreichen von Teilhabezielen und eine erfolgreiche Rehabilitation. Nur so können die konkreten Vorschriften im Teil I des SGB IX umgesetzt werden. Eine umfassende Bedarfsermittlung ist komplex: Die Biografie des Leistungsberechtigten, seine Gesundheitsprobleme und deren Auswirkungen auf die Körperfunktionen und -strukturen sowie auf Aktivitäten und Teilhabe gehören genauso dazu, wie relevante Kontextfaktoren, Kompetenzen und individuelle Ziele des Leistungsberechtigten.

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen der Bedarfsermittlung
  • Funktionsbezogene Bedarfsermittlung und Aspekte des bio-psycho-sozialen Modells
  • Bedarfsermittlungsinstrumente
  • Beantwortung ausgewählter Fragen

27.08.2020 | 11:00 bis 12:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 25 €
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie auf der BAR-Website.

 
 

Sie erhalten diesen Newsletter an:
###USER_email### · Abbestellen

Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)

Hausanschrift:

Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de


Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-

Registerblatt VR 13893

Ust.-ID: 045/250/67932


Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel

Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen

info@bar-frankfurt.de www.bar-frankfurt.de