Der Teilhabe-Verfahrens-Bericht

Es gibt ein wichtiges Gesetz.
Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.
Die Abkürzung ist BTHG.

Das Gesetz sagt:
Es muss einen Bericht geben.
Der Bericht heißt Teilhabe-Verfahrens-Bericht.
Die Abkürzung ist THVB.
Der THVB ist wichtig
für Rehabilitation und Teilhabe.
Was ist Rehabilitation und Teilhabe?

Rehabilitation bedeutet:
Menschen brauchen Hilfe.
Diese Hilfe sollen sie bekommen.
Die Hilfe soll dafür sein:
Die Menschen sollen wieder besser leben können.

Zum Beispiel:
- Ein Mensch war krank.
Er soll wieder gesund werden.
- Ein Mensch hatte einen Unfall.
Er soll wieder arbeiten können.

Rehabilitation hilft
wieder gut am Leben teilzunehmen.
Viele Menschen sagen auch Reha dazu.
Das ist kürzer.

Teilhabe bedeutet:
Alle Menschen können gut am Leben teilnehmen.
Es ist egal,
ob sie eine Behinderung haben oder nicht.
Alle Menschen sollen selbst entscheiden:
So wollen sie leben.
Dafür bekommen sie die nötige Hilfe.

Die Menschen brauchen zum Beispiel Hilfe
- bei der Arbeit.
- in der Schule.
- in der Freizeit.
- zu Hause.
Wie bekommt man Hilfe?

Für die Hilfen müssen Sie einen Antrag stellen.
Welche Hilfen gibt es?
Es gibt viele Arten von Hilfen.



Zum Beispiel:
- eine medizinische Reha
Das ist eine Behandlung für die Gesundheit.
- eine Sprach-Therapie
- eine Bewegungs-Therapie
- ein besonderer Computer
für die Schule oder die Arbeit
- eine Assistenz für die Arbeit
Die Assistenz hilft zum Beispiel
beim Briefe schreiben oder bei Terminen.
- eine Assistenz für zu Hause
Die Assistenz hilft zum Beispiel
beim Anziehen oder Essen machen.
Wo müssen Sie den Antrag stellen?

Diese 6 Stellen können Ihnen helfen:
- die Kranken-Kasse
- die Bundes-Agentur für Arbeit
- die Unfall-Versicherung
- die Renten-Versicherung
- das Soziale-Entschädigungs-Recht
- die Jugend-Hilfe
- die Eingliederungs-Hilfe
Diese Stellen nennt man Reha-Träger.
Sie bezahlen die Hilfen.
Was machen die Reha-Träger für den THVB?
Es gibt über 1-Tausend Reha-Träger.

Die Reha-Träger müssen Daten sammeln.
Sie sammeln zum Beispiel:
- So viele Menschen haben Hilfe beantragt.
- So lange dauert
die Bearbeitung von den Anträgen.
- Diese Probleme gab es.
- Arbeiten die Stellen gut zusammen oder nicht.
Was passiert mit den Daten?

Die Reha-Träger schicken alle Daten
an eine zentrale Stelle.
Die Stelle heißt:
Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation
Die Abkürzung ist BAR.

Die BAR schaut sich die Daten an.
Dann schreibt sie einen Bericht.
Der Bericht heißt THVB.
Diesen Bericht gibt es jedes Jahr.
Den 1. Bericht gab es im Jahr 2019.
Warum ist der THVB wichtig?

Darüber berichtet der THVB:
- Wie arbeiten die Stellen?
- Wie gut arbeiten die Stellen zusammen?
- Halten alle die Regeln gut ein?
- Wo gibt es Probleme?
- Wo kann man etwas verändern?
Im THVB kann man auch erkennen:
So gut beachtet Deutschland das BTHG.

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
- BAR e.V.Fachbeitrag: Neuordnung der Trägerstrukturen in der Sozialen EntschädigungSeit 2024 gibt es im SER deutlich weniger Träger. Das Team THVB liefert Zahlen & Hintergründe dazu.
- BAR e.V.Neue Reha-Info 1/2025: Schwerpunkt Zahlen, Daten, FaktenIm Heft: Trägerübergreifende Ausgabenstatistik der BAR; THVB 2024: Von der Statistik zur Praxis
- BAR e.V.THVB-Fachtagung: Dokumentation zum Symposium Teilhabeverfahrensbericht veröffentlicht10 zentrale Handlungsempfehlungen - Bericht zum Rahmenprogramm - Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
- BAR e.V.Symposium Teilhabeverfahrensbericht am 13. und 14. November in Berlin-DahlemBAR-Fachtagung zu den Erkenntnissen aus dem THVB – Anmeldungen bis 24. Oktober möglich!
- BAR e.V.Teilhabeverfahrensbericht: Meldezeitraum letztmalig bis 17. Mai 2024 verlängertÜbermittlung von Meldedatensätzen der Reha-Träger für das Berichtsjahr 2023
- BAR e.V.Teilhabeverfahrensbericht: Datenübermittlung ab sofort möglichReha-Träger können die Daten für das Berichtsjahr 2023 bis zum 30. April 2024 an die BAR übermitteln
- NewsTeilhabeverfahrensbericht 2023 veröffentlichtReha-System in Deutschland: Mehr Anträge auf Rehabilitation und Teilhabe & längere Bearbeitungszeit
- BAR e.V.1. Regionaler Fachtag des Sozialministeriums Baden-Württemberg zu den Ergebnissen des THVBIm Fokus: Kennzahlen der Eingliederungshilfe, erfasst im Teilhabeverfahrensbericht der BAR
- NewsTeilhabeverfahrensbericht: Meldezeitraum letztmalig bis 15. Mai 2023 verlängertÜbermittlung von Meldedatensätzen der Reha-Träger für das Berichtsjahr 2022
- NewsTeilhabeverfahrensbericht: Datenmeldung ab sofort möglichÜbermittlung von Meldedatensätzen für das Berichtsjahr 2022 bis zum 30. April möglich
- PublikationenTeilhabeverfahrensbericht 2022 veröffentlichtEntwicklungen in Reha und Teilhabe: 1.079 Reha-Träger übermittelten Daten zu Verfahrensabläufen
- NewsMeldezeitraum letztmalig bis 20. Mai verlängertTeilhabeverfahrensbericht: Übermittlung der Daten für das Berichtsjahr 2021
- NewsMeldezeitraum für den Teilhabeverfahrensbericht startet am 1. AprilÜbermittlung von Meldedatensätzen für das Berichtsjahr 2021 bis zum 30. April möglich
- NewsTeilhabeverfahrensbericht: Datenübermittlung bis 14. MaiFrist zur Übermittlung des Meldedatensatzes wurde letztmalig verlängert
- NewsTHVB: Übermittlung des Meldedatensatzes ab 1. MärzBis 30. April können Meldedatensätze für den Teilhabeverfahrensbericht übermittelt werden.
- Publikationen2. Teilhabeverfahrensbericht veröffentlichtDen Blick ins Reha-Geschehen erweitern: zweiter Teilhabeverfahrensbericht veröffentlicht
- NewsNeufassung der Beschreibung für die Primär- und Meldevariablen für den THVBDie BAR hat die Neufassung am 01. September 2020 veröffentlicht.
- NewsSchulungsinhalte zum THVB-Online-Seminar verfügbarIm geschützten Service-Bereich sind nun Schulungsangebote zum Teilhabeverfahrensbericht abrufbar.
- BAR e.V.Teilhabeverfahrensbericht: Datenübermittlung bis 31. MaiDie Frist zur Übermittlung des Meldedatensatzes wurde letztmalig bis zum 31. Mai 2020 verlängert.
- NewsTHVB als barrierearme VersionDer erste Teilhabeverfahrensbericht ist nun auch als barrierearme pdf-Version erhältlich.
- Publikationen