 |
| | EditorialDer Stellenwert von „Bildung“ ist nicht hoch genug einzuschätzen. Wie kaum eine andere soziale Kategorie ist Bildung eine zentrale Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlechthin. Das gilt für Menschen ohne Behinderung wie auch für Menschen mit Behinderung.
Das ganze Editorial lesen | |
 |
| | Bildung - ein Schlüssel zur TeilhabeBildung kann über Lebenschancen entscheiden und damit Menschen in die Lage versetzen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Bildung ist ein Schlüssel zu einem erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt und bestimmt damit unter anderem auch den sozialen Status. Das gilt auch und sogar besonders für behinderte Menschen. Sie haben Anspruch auf Bildung, die ihren Fähigkeiten und Neigungen entspricht.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Berufliche Bildung von (jungen) Menschen mit Behinderungen - praxisnah und inklusivFür viele junge Menschen ist eine betriebliche Ausbildung aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung oder der betrieblichen Anforderungen kaum möglich. Damit auch diese jungen Talente eine faire Chance auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erhalten, haben sich die über 50 bundesweit aktiven Berufsbildungswerke (BBW) als Kompetenzzentren für die ganzheitliche berufliche Qualifikation junger Menschen mit Behinderungen auf unterschiedliche Teilhabeeinschränkungen spezialisiert.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | "Anders sein, wie die Anderen auch."Als Dilara mit ihrer Physiotherapeutin vor dem Raum der Stufe 11 vorbeigeht, winkt ihr eine Mitschülerin durch das Fenster zu. Während die anderen dort mathematische Funktionen büffeln, ist sie auf dem Weg zu einer ihrer vielen Therapieeinheiten. Wie viele solcher Einheiten sie seit dem schweren Unfall im Sommer 2015 absolviert hat, kann die 18-Jährige nicht einmal mehr schätzen.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Ambulante berufliche Rehabilitation – Bildung und beruflicher (Wieder-) Einstieg im BetriebDer Fleischermeister, der aufgrund einer Gelenkerkrankung seinen Beruf nicht mehr ausüben kann; die junge Frau, die nach der Schule durch einen Verkehrsunfall ein schweres Schädel-Hirn Trauma erleidet oder der Gerüstbauer, der nach mehreren Bandscheibenvorfällen nicht mehr einsatzfähig ist. Sie alle stehen vor der Frage, wie es beruflich weitergehen kann.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Gute Praxis – regionale Arbeitskreise zur interdisziplinären FrühförderungDie Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg (ÜAFB) ist eine unabhängige Einrichtung zur fachlichen Begleitung und (Weiter-)Entwicklung der Frühförderung in Brandenburg. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst in erster Linie die Qualitätsentwicklung von regionalen und überregionalen Frühförder- und Beratungsstellen, Sozialpädiatrischen Zentren sowie ihrer Träger. Daneben leistet sie fachliche Beratung, sowohl für betroffene Familien, als auch für professionelle Akteure.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Im Zeichen des BTHG: BAR-Vorstand beschließt umfassende NeuausrichtungDas Bundesteilhabegesetz (BTHG) kann kommen – auch mit seinen trägerübergreifenden Herausforderungen. Nach einer Sondersitzung im Februar 2017 hat der BARVorstand in seiner Frühjahrssitzung am 25. April 2017 den Weg frei gemacht, damit die Umsetzungs- und Gestaltungaufträge des neuen Reha- und Teilhaberechtes umgehend angepackt werden können.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Eingliederungshilfe – Schulische Inklusion und Kosten einer Schulbegleitung
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
 |
|
Sie erhalten diesen Newsletter an: ###USER_email### · Abbestellen
Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Hausanschrift:
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de
Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-
Registerblatt VR 13893
Ust.-ID: 045/250/67932
Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel
Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen
|
|